Wichtiges Firmware-Update für die Canon EOS 7D

Update2: Die Version 2.03 ist heute (12.9.12) erscheinen, die ein paar kleine Fehler behebt.

UPDATE: Es ist nun da, auf dem deutschen Server finde ich momentan zwar nur die Mac-Version, aber das sollte sich binnen Stunden ändern. Wer nicht warten will, guckt bei Canon USA.

Dass Canon in Firmware-Updates nicht nur kleine Fehler behebt, sondern Kameras auch um neue Funktionen erweitert, hat es schon gegeben. Ein gutes Beispiel ist die manuelle Steuerung des Filmmodus der 5D MK II, die erst später verfügbar wurde. Ein Firmware-Update, das so spät so viel Neues bringt, ist allerdings eine kleine Sensation und lässt hoffen, das Canon auch seine anderen Kameras zumindest im Profi- und Semiprofi-Bereich ebenso gut pflegen wird.

Unter http://www.canon.de/Support/Consumer_Products/products/cameras/Digital_SLR/EOS_7D.aspx?type=download&page=1 werden Sie wahrscheinlich ab August auch die Version 2 der Firmware herunterladen können. Eine gute Zusammenfassung der Eigenschaften finden Sie unter:

http://cpn.canon-europe.com/de/content/news/firmware_update_to_enhance_EOS_7D.do?utm_source=newsletter-june-2-2012-no1&utm_medium=email&utm_campaign=Newsletter

Highlights sind ein größerer Puffer für Reihenaufnahmen im RAW, manuelle Audiosteuerung während der Aufnahme, Raw-Konvertierung in der Kamera, schnelleres Scrollen in vergrößerten Bildern auf dem Display und die Einstellung der Auto-ISO Maximalwerte.

Wer eine 7D besitzt, sollte seine Firmware im August updaten, denn die neue Firmware macht sie zu einer noch besseren Kamera

 

EOS 650D wird morgen vorgestellt

für alle, die nicht warten mögen, gibt es heute schon alle Daten:
http://www.canonrumors.com/2012/06/canon-eos-rebel-t4i650d-specifications/#more-10157

Das AF-System wird von der 60D übernommen und die Bedienung funktioniert über Touch-Screen, AF im Videomodus wird stark verbessert. Ich schreibe spätestens dann mehr dazu, wenn ich eine habe.

Canon EOS 5D Mk III: ein zweiter Blick

Gestern ist endlich der Batteriegriff zur 5D Mk III gekommen und die Kamera ist nun vorerst komplett. Die Zahl meiner Bilder, die ich mit der Kamera aufgenommen habe, liegt jetzt irgendwo im unteren fünfstelligen Bereich und ich habe mich an die neue Kamera schon so weit gewöhnt, dass sich die 5D Mk II seltsam anfühlt. Und zwar nicht nur, weil sie   etwas ungewohnt ist, sondern auch, weil sie sich im Vergleich deutlich weniger solide anfühlt. Ich hatte Anfangs mit der 5D Mk III etwas Probleme (verschobene rosa Bilder, Err 70), aber seit ich bestimmte alte CF-Karten nicht mehr in der Kamera verwende, läuft sie absolut perfekt.

ISO 12.800

Es ist wirklich eine völlig andere Kamera als die Mk II, der Autofokus ist unfassbar gut. Je mehr man mit der Kamera arbeitet und je mehr Situationen man erlebt, bei denen der AF einen noch positiv überrascht (12.800 ISO, f1,2, 1/50s), desto mehr wächst das Vertrauen in die Fähigkeiten der Kamera. Das neue Blitzsystem ist das beste, was am Markt zu kriegen ist, Funksteuerung ist der optischen Steuerung weit überlegen, die Kameraauslösung direkt vom  Slaveblitz ist wirklich praktisch. Und dass der neue Speedlite-Transmitter kein AF-Hilfslicht mehr hat ist wirklich nur bei älteren Kameras von Belang, die 5D Mk III benötigt das nicht.

Die Bedienung ist deutlich verbessert, allerdings sollte man zwei bis drei Dinge anpassen:

  • Direktwahl des AF-Feldes über den Mikrocontroller
  • 1:1-Lupe auf die SET-Taste
  • Umschaltung ONE SHOT/AI-SERVO auf die Abblendtaste

Auto-ISO funktioniert nun viel besser, allerdings hätte ich nichts gegen ein Firmware-Update, dass die Parameter völlig frei gibt. Die HDR-Funktion ist nur als Vorschau nützlich, da sie nur JPEGs erzeugt, aber die Mehrfachbelichtung kann RAW und ist gelungen. Das ist zwar nichts, was ich unbedingt gefordert hätte, aber nun da die Funktion da ist, macht es Spaß, damit zu arbeiten. Der Sucher ist sehr gut, das einblendbare Raster kommt an die Qualität der Extra-Mattscheibe heran, die elektronische Wasserwage ist etwas, was man nie wieder missen möchte.

ISO 6400


Der ISO-Spielraum verbunden mit dem hervorragenden AF hilft in der Praxis enorm, die erweiterte Bildabdeckung der AF-Felder führt zu besser komponierten Bildern und exakterer Schärfe.  In der Praxis zeigen sich enorm viele Punkte, die dazu führen, dass man mit der Mark III sehr viel besser arbeiten kann als mit der Mark II, die eine gute Kamera bleibt. Wer aber Bedarf an einer schnellen Kamera, einem super AF und guter Leistung bei schwachen Licht hat, dem ist eine 5D Mk III uneingeschränkt zu empfehlen.

ISO 8000, 200mm, f2,8. 1/320s

Den Silent Shutter habe ich auch sehr zu schätzen gelernt , damit ist man wirklich dezent, wenn man im Konzert oder in der Kirche fotografieren muss. Mein Fazit: Die Kamera ist rund und ausgereift, das beste Werkzeug, dass ich je hatte.

Leica baut Schwarz-Weiß-Kamera

In der Fotoschule schrieb ich, dass nur Phase-One einen monochromen Sensor für die bildmäßige Fotografie liefert. Leica hat heute ebenfalls eine reine SW-Kamera vorgestellt. Ich will nicht sagen, dass man unbedingt eine solche Kamera benötigt, um hochwertige SW-Fotos digital zu erstellen, aber ich freue mich trotzdem über diese Vorstellung, weil Sie gut zu Leica passt und ich auch vorher schon meinte, die M9 würde eher spannend für die SW-Fotografie sein.

Bild: Leica

Die M9 ist keine Kamera für jeden, man muss schon etwas Spaß an technischer Selbstbeschränkung mitbringen und vor Preisen von 6800€ für einen Kamerabody nicht zurückschrecken. Ich würde es begrüßen, wenn Leica in Zukunft Schritte unternehmen würde, den Kreis der Interessenten für Ihre Produkte zu erweitern und damit meine ich gar nicht, dass Sie preislich mit den Massenherstellern konkurrieren sollen, sondern dass ich mich freuen würde, wenn Sie wie Carl Zeiss auch Objektive für Canon und Nikon ins Programm nehmen.

Bildbeispiele auf dpreview.com

Bildbeispiele von Leica in voller Auflösung

P.S.: Ein Detail dieser Kamera können sich gerne alle Kamerahersteller abgucken: Das Histogramm der Leica M Monochrom bezieht sich auf die RAW-Daten und nicht auf das JPEG.

Neue Firmware für Canon EOS 5D Mk III

unter http://www.canon.de/Support/Consumer_Products/products/cameras/Digital_SLR/EOS_5D_Mark_III.aspx?type=download&page=1

können Sie die neueste Firmware für die 5D Mk III herunterladen. Wie immer am Anfang einer Produkteinführung sind die Änderungen nicht nur kosmetisch, sondern betreffen z.B. auch einen Bildfehler, der auftreten kann, wenn man den Auslöser im Standbymodus betätigt. Ich habe sie schon aktualisiert ohne Probleme, wer das zum ersten mal macht, sollte die Anleitung lesen. Wichtig: frischer Akku und die Kamera beim Updatevorgang nicht mehr anfassen, um keine Knöpfe zu drücken.

 

Erste Erfahrungen Canon EOS 5D Mk III

Seit knapp 5000 Auslösungen besitze ich eine 5D Mk III, genug, um einen ersten Eindruck mitteilen zu können.

Als ich zum ersten Mal eine 7D in die Hand nahm, war ich begeistert vom Gehäuse und wünschte mir, dass die nächste 5D davon etwas erben würde. Das hat sie und auch aus der 1-Serie gibt es einige Eigenschaften, die der 5D3 weitergegeben wurden. Ein 100%-Sucher, ein Profi-AF-System und gleichzeitige Nutzung von zwei Speicherkarten sind eher Merkmale einer High-End-Kamera. Die Mark III speilt also eine halbe Klasse höher als ihr Vorgänger, was sich auch im Preis niedergeschlagen hat. Manche Amateure sind deswegen verärgert, während für Profis, die damit die nächsten drei Jahre ihr Geld verdienen werden, die Höherpositionierung ein großer Vorteil ist, viele können so auf den Erwerb einer 1D-X verzichten, die das doppelte kosten würde.

Weiterlesen

ab heute für alle: Photoshop CS6 ausprobieren

Adobe hat die Pubic Beta vom neuen Photoshop heute freigegeben. Unter

http://labs.adobe.com/downloads/photoshopcs6.html

können Sie sie herunterladen. Es lohnt sich, PS ist schneller geworden, hat neue Funktionen (Inhaltssensitiven Bewegen, Adaptiver Weitwinkel, neue RAW-Verarbeitung etc.). Die Benutzeroberfläche ist dunkler, sie können sie aber in 4 Stufen anpassen, falls Sie lieber mir einer helleren Oberfläche arbeiten möchten.

Lightroom 4 ist da

Adobe hat heute Lightroom 4 veröffentlicht. Mit der Public Beta arbeite ich schon seit einiger Zeit und möchte nicht mehr zurück, die RAW-Konvertierung ist einfach besser als in 3. Gerade die Lichterzeichnung ist einfacher und natürlicher wiederherzustellen, das Gestamtergebnis ist harmonischer als in der alten Version. Obwohl ich das Programm schon in allen Einzelheiten kannte, hat mich Adobe heute doch positiv überrascht, denn Lightroom 4 kostet nur noch knapp die Hälfte der Vorgängerversion, bei Adobe kostet die Vollversion 129,71 € inkl. MWSt. (Update 73,78 €).

 

Canon EOS 5D Mk III Kurzkritik

Canon hat heute die neue EOS 5D MkIII vorgestellt und ich möchte die Informationen, die im Moment verfügbar sind, zu einer ersten Einschätzung zusammenfassen:

Obwohl die Kamera der direkte Nachfolger der 5D MKII oder vielleicht eher ein Upgrade zu dieser sein wird, ist sie mehr verwandt zur EOS 7D und 1D-X. Von der ersten hat sie große Teile des Bedienkonzeptes geerbt, das zugegebenermaßen auch viel besser als das von der 5D MKII ist, von der letzteren den Pro-AF (fast ganz) und die Videomöglichkeiten (Timecode, Kompressionarten, Qualität). Der neue Sensor hat nun lückenlose Mikrolinsen und bessere Rauschunterdrückung on chip, das bedeutet aber auch, dass wir mit dieser Chiptechnik nun langsam am Ende angekommen sind, was das Rauschverhalten angeht, viel besser wird es von hier aus wohl nicht mehr werden (Software-Rauschunterdrückung mal ausgenommen, aber das wird dann auch den alten Kamera-RAWs zu gute kommen). Im JPEG sind so ca. 2 Stufen besseres Rauschverhalten herausgekommen, man kann davon ausgehen, dass es im RAW weniger sein wird.

Bild: Canon

Die Hauptneuerung neben unzähliger technischer Verbesserungen ist der Autofokus, der nun wirklich auf professionellem Niveau liegt, während er vorher einer Amateurkamera würdig war. Der mittlere Sensor der MkII hat mich zwar manchmal in seiner Schnelligkeit und Genauigkeit bei schlechtem Licht überrascht, aber die Abdeckung des Sucherfeldes war schwach und der AF in manchen Situationen fast unbrauchbar, die Kollegen mit einer Nikon D700 oder D3 noch locker in den Griff bekommen konnten.

Zwei andere Details heben die Kamera vom semiprofessionellen Level ab: Der 100% Sucher und der zweite Kartenschacht (SD-Card). Die Belichtungsreihen sind endlich ausreichend (bis zu 7 Belichtungen, +-3 Blenden, Belichtungskorrektur +-5 Blenden), HDR und Mehrfachbelichtungen sind innerhalb der Kamera möglich, das Auto-ISO ist endlich ein echtes (arbeitet auch in M) und sehr gut konfigurierbar. 6 Bilder/Sekunde sind eine deutliche Verbesserung gegenüber den 3,9 des Vorgängers.

Die Videoqualität wird auch aufgrund der Sensortechnik besser sein, die alte 5D MkII hat Sensorzeilen übersprungen und so mehr Moirés erzeugt. Es gibt endlich einen Kopfhörerausgang, um Audio auch während der Aufnahme zu überprüfen, die Einstellungen lassen sich am hinteren Einstellrad nur durch drüberstreichen (klein Klick nötig, auch touchsensitiv bedienbar) justieren.

Nikon hat interessanterweise einen anderen Weg beschritten als Canon, sie haben die Fortschritte in der Sensortechnik hauptsächlich der Auflösung zu Gute kommen lassen (36MP). Auch wenn ich mir so eine Kamera für manche Situationen gewünscht habe, denke ich doch, dass Canon eine runde Allroundkamera gebaut hat, die meine fotografischen Bedürfnisse sehr gut abdeckt, wahrscheinlich besser als die D800 es tun würde, wobei ich diese zugegebenermaßen auch kaufen würde und glücklich damit werden könnte, wenn ich Nikon-Fotograf wäre. Ich weiß auch, dass es für einen Profi oft schwierig ist, manchmal sogar unmöglich, die 21MP der 5D MKII wirklich zu nutzen, aber ich hatte auch Situationen, wo die Kamera die Auflösung begrenzt hat (24TSE, 100IS oder 70-200IS II eignen sich gut für solche Tests).

Mein Fazit ist, dass ich die Kamera bereits bestellt habe. Ob das für andere genauso sinnvoll ist, muss jeder selbst entscheiden. Wer den AF nicht so sehr braucht, wie z.B. Landschafts- und Architekturfotografen, der wird mit der Mk II, die im Programm bleibt und deutlich günstiger sein wird als die MKIII, ebenso gute Bilder machen.

Ich habe mit der 5D MK II über 100.000 Bilder geschossen, ich halte sie nach wie vor für eine sehr gute Kamera, aber ich muss auch sagen, dass Canon praktisch alles, was mich an der MKII in bestimmten Situationen gestört hat, behoben hat. Dazu gehören auch solche Details wie eine Verriegelung des Modus-Wahlrads oder ein zweiter Joystick fürs Hochformat am Batteriegriff.

Sie werden in den Blogs jetzt ganz viele Begeisterte und viele Enttäuschte finden, aber auf lange Sicht wird sich zeigen, dass Canon mit der MkIII ein wirklich gutes Werkzeug auf den Markt gebracht hat.

Eine interessante Neuerung ist das neue DPP, dass einen Großteil der Abbildungsfehler heraus rechnen will, viel mehr als Lightroom kann. Diese Technik wird aber mit RAWs aller Canon-Kameras seit 2006 zusammenarbeiten. Dass das Blitzsystem nun auch Funktechnik verwendet, wird ebenfalls nicht auf die neue Kamera beschränkt sein.

UPDATE: langsam tauchen die ersten RAW-Dateien im Web auf, unter http://labs.adobe.com/technologies/cameraraw6-7/ lässt sich ein Camera-RAW-Plugin herunterladen, das auch die Files der 5D Mk III unterstützt.

CR: effect of viewfinder-cover in IR-photography

(für die deutschen Leser: Es folgt ein Diskussionsbeitrag für das CR-Forum, der illustriert, warum man den Sucher gegen Lichteinfall während der Aufnahme abdecken sollte, wenn man IR-Fotografie betreibt)

i did not manage to include my images in the canon-rumors-forum, so here are the samples of how light through the viefinder can affect IR-photography:

 

1: a typical sample: the blue light in the right upper corner and in the middle right area is caused by light from the viewfinder:

2. To test the effect, i chose an extreme setup: direct sunlight in the late afternoon, perfect angle for getting the maximum amount of light into the viewfinder. The blue cast is all over the pic.

3. Now the same setup, with the viewfinder-cover from the camera-strap attached to the viewfinder: No blue light at all:

tec specs(2nd image):

5d MKII, IR720 Filter, 32s, f13, ISO 500

 

Canon Eos 5d MkIII kommt

Die Canon EOS 5D Mk III ist kurz vor der offiziellen Vorstellung, die wohl diesen Freitag stattfinden wird. Es sind neue Bilder aufgetaucht, die die letzten bestätigen und neue Details zeigen (Kopfhörerausgang). Die technischen Daten sind wahrscheinlich folgende:

  • 22MP
  • 61 Punkte AF (ähnlich 1D-X, aber abgespeckt)
  • Sucher mit 100% Abdeckung
  • 6,9 Bilder/s
  • SD- und CF-Kartenslot
  • 3,2 Zoll Bildschirm

Sie wird wahrscheinlich teurer werden (3500$, die leider in diesem Bereich fast 1:1 umgerechnet werden. UPDATE: Ja, 3299€ UVP), aber dafür soll die 5D Mk II im Preis runtergehen. Und wem auch das noch zu viel ist: Ich komme gerade von einer Fotoreise zurück und habe fast die Hälfte der Bilder mit einer EOS 600D gemacht, im Punkt Bildqualität/Preis ist die wohl nicht zu schlagen.

 

UPDATE: Sie ist da, wie vorausgesagt: http://cpn.canon-europe.com/de/content/education/technical/inside_canon_eos_5d_mark_iii.do

Bild: Canon

Nikon D800 morgen

UPDATE: Ja, die D800 ist da. Die Canon-Objektive auch. Die Beispielbilder der D800 in voller Auflösung sind absolut überzeugend. Als Nikon-Fotograf wäre dies meine nächste Kamera.

Aller Voraussicht wird Nikon morgen die D800 vorstellen. 36MP, leicht, 4Bilder/s, mit Batterie-Pack 6/s, eine Version mit und eine ohne AA-Filter. Letztere wird einige Menschen von der Idee, eine Mittelformat-Kamera zu kaufen, abbringen. Noch ist es nicht offiziell, aber ziemlich sicher werden wir morgen mehr wissen. Es ist bekannt, dass ich mit Canon arbeite, aber ich bin kein Fan von irgendeiner Fotofirma. Ich freue mich über alles, was neu rauskommt und die Möglichkeiten der Fotografen erweitert. Würde ich mit Nikon arbeiten, stünde die D800 ziemlich sicher auf meiner Einkaufsliste. Ich hoffe, dass Canon bald etwas ähnliches bringt.

 

Apropos Canon. Auch Canon-Fotografen müssen sich nicht grämen, heute sind Bilder dreier neuer Objektive aufgetaucht (24-70L f2,8 II, 24mm 2,8 IS, 28mm 28 IS). Zur Vorstellung der 5D MK III oder einer ähnlichen Kamera in diesem Segment ist es auch nicht mehr lange, weil es bereits echte Bilder davon gibt. Wahrscheinlich wird der Februar nicht vorbei sein, bevor es verlässliche Neuigkeiten gibt.

Olympus bringt das neue OM-D System, Fuji hat die X1 Pro vorgestellt, Pentax die K-01, im Einsteiger-Segment kommen die Nikon D3200 und die Canon EOS 650D etc. Aber vergessen Sie nicht: Ihre jetzige Kamera wird deswegen keine schlechteren Bilder machen. Aber falls es nun trotzdem Zeit für etwas Neues wird, werde ich Ihnen das nicht  ausreden.

Schlitzverschluss in Highspeed

Für alle, die nur eine unscharfe Vorstellung davon haben, wie ein Schlitzverschluss abläuft: In diesem Video wird als Hochgeschwindigskeitsaufnahme gezeigt, wie 1/4000s bei einer Nikon D3 abläuft, man sieht gut, wie schmal der Schlitz bei so kurzen Zeiten wird.

https://youtu.be/fG5QedhroYQ

Auch der Hilfsspiegel, der hinter dem teildurchlässigen Hauptspiegel das Licht in die AF- und Belichtungsmesseinheit im Kameraboden reflektiert, ist gut zu sehen. Die Nikon D3 macht 9 Bilder/s, der Vorgang ist also hier über 100fach verlangsamt.

Polarlicht über Deutschland heute Nacht möglich

In Zeiten starker Sonneneruptionen können Polarlichter bis weit in den Süden wahrgenommen werden. Im Moment kommt wieder ein relativ starker Sonnensturm auf die Erde zu, so das es eine gewisse Chance gibt, dass heute Nacht auch über Deutschland Polarlichter sichtbar werden, über NRW z.B. soll es sogar klar bleiben.

Natürlich gibt es keine Garantie, aber vielleicht lohnt sich heute Nacht (24. auf 25.1) ein Blick an den Himmel Richtung Norden oder eine Fahrt mit der Kamera an einen dunklen Ort.

Update: sieht eher schlecht aus für heute:
http://helios.swpc.noaa.gov/ovation/Europe.html 

In Tromsø geht es aber ab:

http://polaris.nipr.ac.jp/~acaurora/aurora/Tromso/

http://virtualtromso.no/en/northern-lights/138-live-northern-lights-activity-and-forecast.html

und auf Fehmarn soll schon ein schwaches Leuchten sichtbar gewesen sein.

Wer im Norden dunkel wohnt und nach Norden blickt, hat jetzt eine gute Chance etwas zu sehen und eine noch bessere, etwas zu fotografieren (23.50 Uhr). Ich wünsche noch viel Glück heute Nacht.

 

Canon EOS 5D MK III gesichtet

Ich sah heute zum ersten mal Bilder, auf denen die kommende 5D MKIII zu sehen sein könnte. Wenn dem so ist, ist sie schön geworden und sie hat, wie ich es schon vor Jahren haben wollte, einen zweiten AF-Joystick am Batterieteil.

Die Bilder gibt es hier:

http://blog.apertureacademy.com/2012/01/canon-200-400mm-and-600mm-prototype.html

(die unteren Fotos mit dem Moduswahlrad, die oben sind von einer 1D-X)

Die Objektive sind ebenfalls neu und noch nicht im Handel zu bekommen, das 200-400 mit zuschaltbarem Extender ist technisch etwas Neues, 200 bis 560mm sind ein toller Bereich für Sport und Wildlife, billig wird es allerdings nicht werden, das Pendant von Nikon kostet ohne eingebauten Extender an die 7000€.

Gut zu wissen: Es kommt etwas und es ist schon im Einsatz, so lange wird bis zu einer offiziellen Vorstellung also nicht mehr dauern.

Ich rechne mit der Vorstellung der 5D MKIII zu der Zeit, wenn die 1D-X verfügbar sein wird, also (hoffentlich) Ende März.

Die Bilder halte ich für absolut echt, die Designentscheidungen habe ich zum großen Teil erwartet (Einschalter am Moduswahlrad, 2. Joystick, verriegelbares Moduswahlrad, Bildschirmformat wie 1Dx), aber ich bin trotzdem angenehm überrascht von dem harmonischen Design. Ich hoffe, dass ihre Auflösung deutlich über den 18MP der 1Dx liegt, aber sicher bin ich mir dabei nicht, vielleicht wird die hochauflösende Vollformat eine zusätzliche Baureihe im Canon-Programm.

Supertele unscharf?

Nicht immer ist das Objektiv schuld, wenn ein Bild unscharf wird. Vibrationen sind bei langen Brennweiten ein häufiges Problem, manchmal ist auch der Untergrund unter dem Stativ selbst nicht wirklich fest und bewegt sich (Brücken, Hochhäuser, wasserreiche Böden etc.). Mit einer langen Brennweite kann auch ein schlechtes Filter schon total unscharfe Bilder produzieren.

Hier möchte ich aber ein Beispiel zeigen, wie alleine Temperaturunterschiede in der Luft zwischen Objektiv und Motiv Unschärfe erzeugen können. Die optische Eigenleistung der Luft ist so hoch, dass das Bild schwimmt und manchmal auch in die Unschärfe geht.

Luftbewegung bei Teleaufnahmen from Christian Westphalen on Vimeo.

Diese Aufnahme wurde vibrationsfrei vom Stativ mit fester Schärfeeinstellung gemacht. Ein 600mm f5,6-Objektiv zeichnet hier das innere Drittel eines EOS-600D-Sensors aus. Die 600D kann aus Ihrem 18MP-Sensor nämlich auch nur die inneren 2MP bzw. die Full-HD-Auflösung zur Videoaufzeichnung verwenden, so ergibt sich eine zusätzliche Bildwinkelverkleinerung, die einer dreimal so langen Brennweite entspricht. Eine Aufnahme mit dem gesamten Sensor ist bei der 600D natürlich ebenso möglich, aber der Ausschnittsmodus ist z.B. beim Tierfilmen sehr nützlich.

Diese Videoaufnahme benötigte an einer 5D MkII also eine 2880mm-Brennweite, weil man die 600mm mal drei nehmen muss für den Sensorausschnitt und mal 1,6 für den Cropfaktor des APS-C-Sensors gegenüber dem Vollformat.

Moment, Telefon…

Dieses Bild entstand auf den Lofoten mit der App Hipstamatic auf einem iPhone 4

 

Einer Studie von NPD zufolge wird in den USA jedes vierte Foto mit einem Smartphone aufgenommen. Für eine digitale Spiegelreflexkamera ist ein Smartphone kein Ersatz, aber für eine kleine Digitalknipse wird es wirklich schon eng, wenn aktuelle Smartphones scharfe 8 Megapixel-Aufnahmen liefern, mit GPS-Daten, direkt ins Internet hochladbar und mit der Möglichkeit, per Software bzw. Apps den Look der Bilder gezielt zu verändern. Und vor allem haben die meisten Menschen ihr Mobiltelefon fast immer dabei.

Interessant ist, wie der Markt der Kompaktkameras darauf reagiert, Canon hat z.B. mit der G1-X eine Kompakte vorgestellt, deren Sensor nur 20% kleiner ist als APS-C. Polaroid vermarktet praktisch ein Smartphone als Kompaktkamera. Olympus baut ein 24-fach-Zoom in eine günstige Kompakte. Andere bauen wasserdichte und stoßfeste Kameras oder kleine, die man sich bei Extremsportarten am Helm befestigen kann. Andere führen Wechselobjektive im Kompaktbereich ein oder versuchen aus modischen Details ein Verkaufsargument zu machen.

Ich merke es auch an mir, eine normale Kompakte ist eher uninteressant geworden, ich habe eh sehr oft eine „richtige“ Kamera dabei, ansonsten komme ich mit dem iPhone hin. Manchmal beim Paddeln schätze ich eine wasserdichte Kamera und für Spezialanwendungen könnte ich mir Kleinstkameras wie die Go Pro gut vorstellen.

Die Smartphones werden auch nicht stehenbleiben, schon heute werden Filme mit dem iPhone gedreht, Pressefotos direkt vor Ort ins Netz gestellt und es gibt eigene Fotowettbewerbe für Mobiltelefone. Falls Sie ohnehin ein Smartphone besitzen und damit noch nie fotografiert haben, probieren Sie es ruhig einmal aus. Spaß macht es auf jeden Fall und manches aus den Smartphones werden Sie in Zukunft auch in großen Kameras wiederfinden.