Canon hat heute ein weiteres Zoom-Objektiv aus seiner Nicht-L-Reihe vorgestellt. Es hat die gleichen Abmessungen wie das RF 28-70mm f2,8 IS STM, wiegt nur 445g und soll an Mitte Februar für 1299€ UVP verfügbar sein. Wenn Sie sich die MTF-Kurven anschauhen, werden Sie feststellen, dass die optische Leistung absolut mit den L-Objektiven konkurrieren kann. Diese unterscheiden sich nur durch einen größeren Brennweitenbereich, eine interne Zoomfunktion das 28-70mm.Objektiv fährt beim Zoomen aus) und eine solidere Bauart.
Das RF16-28mm f2,8 IS STM. Bild: Canon
Ich vermute sehr stark, dass wir auch noch ein RF 70-200 f2,8 IS STM sehen werden, Canon wird nicht zum „Nicht-Trinitarier“ werden, die drei Zooms bilden eine Einheit, im Englischen mit „Trinity“ bezeichnet. Über die neuen 24mm, 35mm und 50mm-Objektiv mit Blende 1,4 und das neue 70-200mm-Zoom mit Blende 2,8 habe ich hier noch gar nicht geschrieben, weil ich so sehr mit dem R5 Mark II-Buch beschäftigt war und auch jetzt schon wieder ein neues Projekt habe. Alle vier interessant, aber noch interessanter wäre es, wenn Canon endlich das Bajonett freigibt und zwar auch für Vollformatobjektive mit AF. Ich bin, wie viele andere, langsam wirklich genervt von Canons Politik.
SanDisk hat eine Warnung herausgegeben, dass bestimmte SD-Karten mit der R5 Mark II zu kaputten Bilddateien führen können- Es handelt sich um diese drei Produkttypen:
Unser R5 Mark II-Buch ist nun im Druck und Canon hat eine Firmware für die R5 Mark II (V 1.02) veröffentlicht, die fast ausschließlich aus Bugfixes besteht. Auch ohne diese Firmware war die Kamera bei mir bislang stabiler als es die R5 am Anfang war. Ich habe gut über 60.000 Aufnahmen mit der Kamera gemacht und bin weiterhin sehr zufrieden. Wer die Vorteil im AF und Video nicht benötigt oder das Blitzen mit dem elektronischen Verschluss, der kann aber ohne Bedenken auch bei der R5 bleiben bzw. zu ihr greifen.
UPDATE: Ich erhielt den Hinweis eines Lesers, dass die R5 Mark II eine Fehlermeldung ausgibt, dass es sich um ein Downgrade handelt, wenn eine zweite Speicherkarte in der Kamera ist. Wenn Sie die Karte entfernen, tritt das Problem nicht auf.
Die EOS R5 Mark II habe nicht nur in den Fingern gehabt, um ein Buch darüber zu schreiben, sondern sie auch als Arbeitspferd für mindestens die nächsten vier Jahre angeschafft. Die R5 wird der Zweitbody meiner Canon-Ausrüstung, aber es spricht einiges dafür, dass ich sie nicht mehr so häufig in die Hand nehmen werde, obwohl sie nach wie vor eine hervorragende Kamera und in der reinen Bildqualität der Mark II sogar ein wenig überlegen ist.
Als ich das Buch über die R6 Mark II geschrieben habe, fand ich einige Details deutlich besser als bei der R5. HF-Antiflacker, Voraufnahme, Vergrößerbarkeit des Suchers unabhängig von der Größe des AF-Bereichs, Hauptschalter auf der richtige Seite, diese Dinge haben Wünsche erzeugt für einen Nachfolger der R5. Den elektronischen Verschluss besser nutzen zu können, etwa mit Langzeitbelichtungen, Blitz und besser einstellbaren Serienbildgeschwindigkeiten und deutlich weniger Rolling Shutter stand auch auf meiner Wunschliste. Und, auch wenn mich die Qualität des AF bei der R5 positiv geschockt hat, als ich die Kamera neu hatte, konnte ich mir vorstellen, dass sich das weiter verbessern lässt.
Canon hat all das geliefert und noch mehr und um das Fazit vorwegzunehmen, ich bin sehr zufrieden mit der Kamera. Wer allerdings die Geschwindigkeit und die Verbesserungen beim AF und elektronischen Verschluss nicht benötigt, weil er eher ruhigere Szenen fotografiert, aber kann bei der R5 bleiben, bzw. zu ihr greifen. Der Dynamikumfang und das Rauschverhalten beim halbmechanischen Verschluss sind etwas besser als bei der neuen, dass liegt daran, dass der Sensor der Mark II deutlich schneller geworden ist, was ganz leichte Nachteile in der Bildqualität mit sich bringt, die mich aber in der Praxis nicht gestört bzw. nicht einmal interessiert haben. Die Vorteile überwiegen stark.
Die Augensteuerung, mit der Sie den AF im Sucher an die gewünschte Stelle setzen können, ist sehr gelungen und die schnellste und intuitivste Methode, den Fokus zu setzen. Allerdings sollten Sie das beim Händler in Ruhe ausprobieren, bevor Sie die Kamera deswegen kaufen, denn das funktioniert nicht für jeden gleich gut. Ich selbst komme auch als Brillenträger sehr gut klar, kann aber nicht in jeder Situation mit der gleichen Kalibration arbeiten. Die Kalibration, die ich beim Sonnenaufgang an der Vogelwiese vorgenommen habe, liefert abends beim Konzert keine guten Ergebnisse. Eine Neukalibration oder ein Wechsel auf einen der sechs Speicherplätze mit einer passenden Kalibration funktioniert aber schnell und zuverlässig. Trotzdem habe ich das mit einer Taste ausschaltbar konfiguriert, weil es Situationen gibt, etwa, wenn ich bei der Makrofotografie nicht gerade durch die Kamera schauen kann, in denen die Augensteuerung keinen Sinn ergibt und stört.
Die Voraufnahme, die bei den vorigen Kameras noch alle 15 Bilder in eine einzige Datei geschrieben hat, aus der Sie nur in der Kamera oder in Digital Photo Professional einzelne cRaws extrahieren konnten, schreibt nun Einzeldateien auf die Speicherkarte, die sich von den anderen nicht unterscheiden. Das erleichtert den Workflow ungemein.
Die R5 Mark II ist anspruchsvoll in Bezug auf Akkus. Alle Funktionen stehen nur mit dem LP-E6P zur Verfügung, mit einem LP-E6NH funktioniert sie grundlegend, mit anderen Typen schaltet sie gar nicht erst ein, das betrifft auch fast alle älteren Fremdakkus. Es ist aber nicht so, dass Canon Fremdakkus nun grundsätzlich blockiert, ich bekam gestern einen neuen LP-E6P von Patona, der zu keinen Einschränkungen der Funktionen führt. Der Batteriegriff der R5 ist grundsätzlich kompatibel, unterstützt aber auch mit den neuesten Akkus kein WLAN, keine Voraufnahme und die High-End-Videoformate auch nicht.
Canon hat die Menüs aufgeräumt und die Menüführung ist noch besser geworden. AF ist einfacher zu konfigurieren, Video besser, die Bedienung hat ein eigenes Obermenü. Es sind auch Funktionen weggefallen, es gibt kein Dual Pixel Raw mehr und HDR (aus der Belichtungsreihe) in der Kamera ist auch nicht mehr möglich. IBIS Hi-Res-Aufnahme gibt es ebenfalls nicht mehr, dafür eine In-Kamera-Hochskalierung, die aber nur mit JPEGs arbeitet und von der ich nichts halte. Meine Vermutung ist, dass Canon noch eine Highres-Kamera herausbringen möchte.
Eine kleine positiv/egal/negativ-Liste:
+ Sehr guter AF + Augensteuerung + Voraufnahme + elektronischer Verschluss ist ohne Einschränkungen zu verwenden + Fokusstacking mit Blitz möglich, Bild kann in der Kamera zusammengerechnet werden + bessere Videomöglichkeiten + weniger Überhitzung, Kühlgriff für Video verfügbar, eine R5C Mark II ist nicht nötig + etliche Detailverbesserungen
o Bildqualität nicht verbessert o IBIS etwas besser o Sucher/Display sehr ähnlich zu Vorgänger, Sucher vielleicht einen Tick besser als vorher
– seit 2018 immer noch keine Fremdobjektive verfügbar – Multifunktions-Zubehörschuh ist empfindlich und mit etwas fummeliger Blitzschuhabdeckung geschützt
Insgesamt sind meine Erfahrungen sehr positiv, die Kamera funktioniert bei mir problemlos, in zwei Monaten und bei ca. 30.000 Aufnahmen hat sie sich ein einziges Mal aufgehängt und das gar nicht mal beim Fotografieren. Die R5 war anfangs anfälliger. Sie ist sehr schnell und direkt, der AF ist noch einmal ein ganzes Stück besser. Allerdings muss ich mir schon Mühe geben, die Vorteile wirklich auszunutzen. In der Tierfotografie ist das einfach, im Sport wäre es das auch, aber bei den meisten Motiven würde die R5 genauso gut arbeiten. Im Videobereich ist die Kamera nun so gut, dass es keinen Sinn ergeben würde eine Videoversion wie die R5C herauszubringen. Die bessere Kühlung wurde bei der R5C auch mit dem Verzicht auf den IBIS erkauft.
Zum Schluss: Was fehlt mir? Erstens und immer noch der Zugang zu Fremdobjektiven, vor allem die SIGMA-Art-Serie wäre für mich eine willkommene Erweiterung. Leider sperrt sich Canon, selbst das Viltrox 85mm f1,8 RF, das an der R5 funktionierte, lässt nicht mit der R5 Mark II nicht mehr verwenden. Und zweitens würde ich mir wünschen, dass die Initiative Content Credentials Fahrt aufnimmt und Canon das per Firmware auch für existierende Kameras nachliefert. Gerade in der Dokumentar- und Pressefotografie ist ein digitaler Echtheitsnachweis wünschenswert, dass das bislang nur in der Leica M11 realisiert wurde, ist etwas schade. Nikon hat es für die Z6 III immerhin schon angekündigt.
Heute hat Canon neue Firmwares für den Großteil der R-Kameras herausgebracht. Im Moment sind die Updates in Indien und Singapur auf dem Server, Canon Deutschland kommt meist einen Tag später. Selbst die neue R5 Mark II ist schon dabei (div. Bugfixes, etwas bessere Weißballance), die R5 und andere Kameras sind nun voll kompatibel mit den LP-E6N-Akkus, Rating und Schreibschutz setzen funktionieren auch während des FTP-Transfers.
Wenn Sie unter https://www.canon.de/support/ Ihre Kamera eingeben und dann auf Firmware klicken, kommen Sie zum Download. Alternativ funktioniert das auch direkt über die Camera Connect App. Wahrscheinlich erst ab morgen, wer es eilig hat sucht selbst. Es kann auch sinnvoll sein, ein paar Tage zu warten, damit die anderen die eventuellen Fehler in den neuen Firmwares finden. Manchmal werden die nämlich auch schnell wieder zurückgezogen.
EOS R3 Version 1.8.0
EOS R5 Mark II Version 1.0.1
EOS R5 Version 2.1.0
EOS R6 Mark II Version 1.5.0
EOS R6 Version 1.9.0
EOS R8 Version 1.4.0
EOS R10 Version 1.6.0
EOS R50 Version 1.3.0
EOS R100 Version 1.1.0
Die Canon EOS R5 Mark II wird nun auch unterstützt. Zu der schreibe ich hier bald mehr, aber das neue Buch geht vor. Ich mag die Kamera sehr, wer eher ruhige Motive fotografiert für den Geschwindigkeit und AF nicht so wichtig ist, der kann aber auch bei der R5 bleiben.
DxO hat eine recht angenehme Lizenzpolitik, die Unterstützung der der neuen Kamera ist auch für Version 6 und 7 als kostenloses Update verfügbar.
UPDATE: Funktioniert heute auch noch (2.September, ist aber der letzte Tag).
Mein Verlag bietet gerade eine Sonderaktion an. Das Bundle aus Buch und E-Book kostet bis zum 18. August (UPDATE: bis zum 1.September verlängert) genauso viel wie das Buch alleine:
Heute hat Canon das lange erwartete Topmodell und die vom Marktanteil noch wichtigere EOS R5 Mark II vorgestellt. Die neue R5 sieht recht ähnlich aus wie der Vorgänger, allerdings ist der Sucher deutlich größer geworden, unterstützt eye-control wie bei der R3, mit der er auch den 0,5″ 5,7MP OLED teilt, es gibt endlich einen Umschalter für Foto/Video und der Einschalter ist auf die richtige Seite gewandert.
Die Kamera unterstützt nun 8K/60 bzw. 4K/120 mit Ton, was Änderungen im Temperaturmanagement erforderlich gemacht hat (um ehrlich zu sein, hätte dies dem Vorgänger auch schon gut getan, da er im Video zum Überhitzen neigte). Es gibt nun auch einen Griff mit aktiver Kühlung für den Videobetrieb (CF-R20EP, 569€, der Standardgriff BG-R20 kostet 499€). Bei den Speicherkarten bleibt es bei CFexpress B und SD-Karte. Die Auflösung bleibt ebenfalls unverändert bei 45 MP, die Veränderungen beim Sensor sind aber trotzdem deutlich. Der Sensor ist nun ein stacked BSI-Sensor, das bedeutet, dass die nutzbare Fläche für die Lichtaufzeichnung groß ist und dass er schneller ausgelesen werden kann. Die Kamera schafft nun 30 Bilder/s mit elektronischem Verschluss, immerhin 1,35 Milliarden Pixel pro Sekunde. Der elektronische Verschluss lässt sich bis 1/32000 einstellen und, noch wichtiger, liefert eine Blitzsynchronzeit von 1/160s. Das lässt hoffen, dass nun Focus Bracketing mit Blitz möglich wird. Der AF kann nun auswerten, was gerade passiert (für Fußball, Basketball und Volleyball) und danach scharfstellen. Die Trefferrate steigt beim Ballsport deutlich, wenn die Kamera die Szene besser auswerten kann. Eine kurzzeitige Verdeckung des Hauptmotivs kann die R5 II ignorieren, ohne sich einen neuen Fokuspunkt zu suchen. Sie können bis zu 10 Gesichter (in 10 Sets) als besonders wichtig für den AF speichern. Die Kamera unterstützt Raw-Preburst und hat eine ähnliche Funktion für Video (3 oder 5s vor Auslösung). Sie können während der Videoaufnahme Fotos (7,5 Bilder/s JPEG in 8K) aufnehmen, ohne dass es zu Beeinflussungen der Videoaufnahme kommt. Der Prozessor ist weiterhin ein DigicX, hat aber einen Digic Accelerator als Coprozesser, so dass mehr Leistung für AF und Bilderfassung zur Verfügung steht. Die Videofunktionen entsprechen den echten Videokameras, wie z.B. ein Waveform-Monitor, eine EOS R5C Mark II wird so wahrscheinlich nicht nötig sein.
Die Kamera hat natürlich auch den neueren Multifunktions-Zubehörschuh, Blitze, die nur diesen unterstützen, werden mit der alten R5 nicht mehr funktionieren. Mir ist bislang noch kein Adapter dafür bekannt, umgekehrt auf den alten Blitzschuh schon, dieser hat auch Vorteile, wenn es nur um die Wetterabdichtung beim Blitzen geht. Gerade im Videobereich hat der neue Zubehörschuh Vorteile, etwas für digitale Mikrofone, für die Fotografie ist er eher ein Einfallstor für Probleme, da die vielen kleinen Kontakte anfällig sind für Verschmutzung und Feuchtigkeit.
Der Akku bleibt in der Form gleich, ist aber eine neue Version (LP-E6P). Das Gehäuse ist nur 8g schwerer als das der R5 Die Kamera kommt ab Ende August für 4.799,00 € auf den Markt
Die EOS R1 hat Quad-Pixel AF, der ebenfalls mit den Augen gesteuert werden kann. Der Sensor bleibt bei 24 MP, ist aber nun ein stacked BSI-Sensor, der 40 Bilder/s mit elektronischem Verschluss schafft. Im Video sind 6K/120 und 4K120 bzw. 4K/60 mit Oversampling möglich. Der AF funktioniert bis -7,5LW (R5II:-6,5LW).Der Sucher hat 9,44 Millionen Bildpunkte, ein 2,5 Gbit/s Ethernet-Anschluss ist eingebaut, bei der R5 Mark II braucht es dafür den BG-R20EP-Akkugriff (699€). Die Kamera kommt ab November für 7499€.
Canon wird am 17.7.24 ein Live-Event übertragen, um die R1 und die R5 Mark II vorzustellen. Die 5er-Reihe ist für viele die wichtigste Baureihe, mich eingeschlossen, ich bin schon seit der 5D dabei. Es wird also spannend.
Mein Verlag wird 25 Jahre alt und bietet aus diesem Anlass alle E-Books bis zum 3. Juli um 25% ermäßigt an. Ich bin auch schon seit 18 Jahren dabei, damals hieß er noch Galileo-Verlag. Alles Gute zum Geburtstag!
Canon hat Ende letzter Woche neue Firmwares vorgestellt, die es in Kürze wohl auch auf die deutsche Webseite schaffen werden. Ich gebe deswegen die deutschen Links an, auch wenn dort ein paar Stunden noch die alten Versionen zu sehen sein werden. Wenn Sie es eilig haben, finden Sie die Versionen auf den weltweiten Canon-Seiten, die sind identisch mit der auf der deutschen Webseite noch kommenden Version.
Die Firmwares enthalten kleine Funktionserweiterungen, z.B. lässt sich der Intervallauslöser bei der R6 Mark II nun auf 9999 Aufnahmen einstellen, aber vor allem eine ganze Anzahl von Fehlerbehebungen. Wenn Ihre Kamera gut läuft, können Sie noch zwei Wochen warten, falls es ein Problem mit den neuen Firmwares geben sollte, ist das bis dahin bekannt. Während des Updates funktioniert der Touchscreen an der Kamera nicht, das verwirrt immer wieder Neulinge. Über die Tasten ist der Vorgang aber sehr einfach zu steuern.
Canon hat gestern Abend neue Produkte veröffentlicht. Mit der EOS C400 kommt die erste reine Videokamera im Vollformat mit RF-Bajonett von Canon. Die Kamera bietet 6K/60 mit bis zu 16 LW Dynamikumfang dank BSI-Sensor. Aber da das hier leicht off-topic ist, hier alles weitere: https://www.canon.de/cameras/eos-c400/
Das RF 35mm f1,4L VCM kam vielleicht auch deshalb so spät, weil es auch perfekt in die Videowelt passen soll. Canon hat es geschafft, sechs Standardzooms in sechs Jahren zu bringen, bevor das erste lichtstarke 35er herauskam. Das RF35mm f1,8 zähle ich bewusst nicht mit, weil es Profis gibt, die bei 35mm f1,2 oder 1,4 benötigen, um eine ausreichende Freistellung zu erreichen. Die Abkürzung VCM wird vielleicht neu für Sie sein, sie steht für voice coil motor, da er mit einer Schwingspule betrieben wird, eine Technik, die auch in Lautsprechern zum Einsatz kommt. Technisch näher dran sind die Lesekopfmotoren für die Festplatten, die schnell, exakt und fein abgestuft arbeiten müssen. Gerade im Videobereich kann das die Leistung noch einmal verbessern, ich bin gespannt auf erste Praxiserfahrungen. Ein 35 mm-Objektiv ist im AF-Betrieb nicht ganz so kritisch wie z.B. ein 85er, bei dem mehr Massen bewegt werden müssen und bei dem die Schärfeebene noch kleiner ist, ich vermute, dass wir VCM in Zukunft noch häufiger lesen werden. Das Objektiv besitzt einen Blendenring für die stufenlose Steuerung im Video und unterstützt auch Hinterlinsenfilter. Der Preis beträgt 1899€ UVP. Das Sigma 35mm F1.2 DG DN Art kostet 400 € weniger und ist lichtstärker, dafür schwerer, sehr groß und weniger Video-optimiert. Ich würde mich freuen, wenn Canon uns endlich die Wahl lassen würde, denn für RF hat Canon im AF-Bereich bislang nur ein paar APSC-Objektive zugelassen, das Sigma bekommen Sie deswegen nur für Sony oder L-Mount.
Canon hat bekanntgegeben, dass der Blendenring im Fotomodus nur mit Kameras funktionieren wird, die ab Juni 2024 vorgestellt werden, die Firmwarepflege älterer Kameras gehört nicht zu den Stärken von Canon.
Neu ist ebenfalls das Speedlite EL-10, ein Blitzgerät in der Klasse vom Speedlite 430EX III-RT. Es unterstützt allerdings nur noch den Multifunktionsschuh, ist mit älteren Kameras also nicht zu verwenden. Es ist über die Canon-Connect-App ansprechbar und unterstützt unterschiedliche Farbtemperaturen. Es arbeitet mit herkömmlichen AA-Batterien und kostet 299€ UVP
Canon hat heute verraten, dass die EOS R1 in diesem Jahr auf den Markt kommen wird. Ansonsten haben sie sich fast alle weiteren Informationen für weitere Mitteilungen aufgespart. Allerdings gibt es ein Bild:
Es gibt ein neues AF-System, dass z.B. erkennen kann, wenn ein Fußballspieler oder eine Spielerin schießt und den Fokus automatisch wählt: „Die neu entwickelte Funktion „Priorität Action“ verfolgt das Hauptmotiv in Sportszenarien basierend auf der Identifizierung bestimmter Schlüsselmomente sowie Aktionen (z.B. einen Ball schießen) und bewegt den AF-Rahmen sofort dorthin, sodass problemlos die wichtigsten Momente festgehalten werden können.“ Ein Zusatzprozessor wird verwendet, um den Datendurchsatz gegenüber bestehenden Kameras weiter erhöhen zu können.
Ich habe immer sehr bewundert, was Canon mit der 1er Serie geleistet hat, habe aber selbst seit der analogen EOS 1V keine besessen. Für Fotografen wie mich, bei denen es auf das letzte bisschen Robustheit und Geschwindigkeit gar nicht ankommt, auf die Bildqualität aber sehr wohl, war die 5er Serie interessanter. Seit der ersten 5D hatte ich davon jede und ich rechne damit, dass die EOS R5 Mark II auch in den nächsten Wochen öffentlich wird.
Canon hat sich seit Einführung des R-Systems immerhin sechs Jahre Zeit gelassen für die Flaggschiff-Kamera. Ich bin sehr gespannt auf die nächsten Veröffentlichungen. BTW: Wenn Sie die nächste 1er oder 5er schon fest eingeplant haben sollten, dann sollten Sie das ihrem Händler spätestens jetzt mitteilen. Ich gehe davon aus, dass beide lange im Backorder sein werden nach dem Marktstart.
Bislang gab es keine AF-Objektive für das Canon RF-Bajonett, zumindest keine, die Canon nicht wieder vom Markt gedrängt hätte wie das Viltrox 85mm f1,8mm. Zumindest für APS-C ist das ab heute anders. Ich bekam Mails von Tamron und Sigma, die ihre ersten RF-Objektive ankündigten.
Das sind gute Nachrichten, aber nicht mehr als ein Anfang. Nach sechs Jahren RF-System ein paar APSC-Objektive, das ist immer noch sehr dünn. Ich hoffe sehr, dass Canon sich ein Beispiel an Sony nimmt und seine Politik in diesem Bereich weiter deutlich liberalisiert.
Unter https://www.canon-europe.com/support/consumer/products/cameras/eos-r/eos-r5.html?type=firmware finden Sie die neueste Firmware für die Canon EOS R5. Wer mit der großen Versionsnummer größere Verbesserungen erhofft, wird enttäuscht sein. Außer der Fernsteuerungsmöglichkeit für den Powerzoom-Adapter über die App und der Möglichkeit, bei CFExpress-Karten größer als 2TB zumindest 2TB nutzen zu können, was beides wohl nur für wenige Spezialisten aus dem Videobereich relevant sein dürfte, enthält sie nur kleinere Bugfixes.
Mein Verlag bietet das Buch/E-Book-Bundle für einen begrenzten Zeitraum fünf Euro günstiger an, so dass Sie das E-Book beim Buchkauf kostenfrei dazu bekommen können.
Ein Hinweis auch in eigener Sache: Am 7. März. 2024 um 18.30 eröffnet im Wissenschaftspark Gelsenkirchen die Ausstellung „Gelsenkirchen – Fotoarbeiten zur Entwicklung einer Stadt“. Die Ausstellung findet im Rahmen des https://www.pixelprojekt-ruhrgebiet.de/ statt.
Die Ausstellung ist bis zum 21.6 zwischen 8 und 17.30 zu besichtigen, der Eintritt ist frei.