Tipp: EOS 5D Mark III – Autofokus auf dem LCD-Monitor einstellen

AF-5D3

 

Die AF-Felder und der Messbereich lassen sich bei der 5D Mark III, ebenso wie bei den meisten Canon-DSLRs auch, über den LCD-Monitor einstellen. Der Weg dahin ist allerdings so wenig intuitiv, dass ich ihn hier noch einmal kurz erklären möchte:

Drücken Sie die INFO-Taste, bie die Aufnahmefunktionen angezeigt werden. Im Auslieferungszustand müssen Sie dafür dreimal drücken, die Darstellung ähnelt dann derjenigen sehr, die Sie bei einem Druck auf die „Q“-Taste angezeigt bekommen.  (Es kann sein, dass Sie diese Einstellung bereits unter den „INFO-Taste Anzeigeoptionen“ im Menu deaktiviert haben, dann müssen Sie dort das Häkchen wieder setzen.

Drückten Sie dann die Taste für die AF-Messfeldwahl rechts oben an der Rückseite der Kamera und Sie bekommen die oben abgebildete Ansicht angezeigt.  Sie können dann den AF genauso konfigurieren, wie Sie dass bei einem Blick durch den Sucher tun würden.

In demselben INFO-Modus sehen Sie übrigens auch die Kameraprogramme, wenn Sie das Programmwählrad drehen. Sehr praktisch, wenn die Kamera hoch auf dem Stativ steht, oder wenn es so dunkel ist, dass man das Rad schlecht erkennt.

Das gilt natürlich genauso auch für die EOS 6D, allerdings sind die AF-Einstellungen dort sparsamer.

P.S.: Ich wünsche Ihnen ein gutes Jahr 2013, machen Sie etwas daraus!

P.S.II: Falls Canon mitliest: Ich hätte diese Funktion auch gerne bei einem Druck auf die „Q“-Taste und der AF-Messfeldwahltaste, das wäre schneller und intuitiver. Sobald man den Auslöser antippt, würde der LCD-Monitor ja eh wieder ausgeblendet. Im Moment muss man erst noch auf die INFO-Taste drücken, damit der Monitor schwarz wird.

 

Updates zur EOS 6D

Seit gestern wird die EOS 6D auch offiziell von Photoshop (Elements) und Lightroom unterstützt. Capture One unterstützt die 6D schon länger.

Canon hat ein Firmwareupdate zur EOS 6D veröffentlicht. Es behebt allerdings nur ein Problem, das auftauchte, wenn man Videos direkt zu Youtube hochlud.

Und mein persönliches Update: Ich mag sie sehr. Ich lese immer wieder von Leuten, die sich die 5d Mark II gekauft haben, weil Sie von den Leistungsdaten enttäuscht waren. Bei der Mark III könnte ich das nachvollziehen, vor allem für Fotografen, die den AF brauchen. Aber im Vergleich zur Mark II ist die 6D klar die bessere Kamera. Das heißt nicht, das man jetzt unbedingt updaten müsste, aber wer sich einfach die 5D Mark II kaufen möchte, weil die 6D auf dem Papier nicht so überwältigend aussieht, der sollte noch mal drüber nachdenken.

Bei schwachem Licht ist die EOS 6D sogar besser als die 5D Mark III. Vor zwei Tagen habe ich die WLAN-Funktion getestet und kam in Verbindung mit einem NEXUS 7 auf über 100m Reichweite. Das wird man bestimmt nicht unter allen Umständen reproduzieren können, aber die Funktion ist sehr praxistauglich. In vielen Situationen ist der Livebild-Modus über WLAN viel nützlicher, als ein Klappdisplay das sein könnte.

So sehr ich das Klappdisplay an der EOS 650D mag, ich bin doch der Meinung, dass ein Ausklappblitz und ein Klappdisplay an einer Profi- oder Semiprofi-Kamera nichts zu suchen hat.

EOS 6D mit 2 600EX-RT

EOS 6D mit 2 600EX-RT

Die EOS 6D besitzt mit ihrer handlichen Größe, dem sehr guten Sensor und der klaren Bedienung einen ganz eigenen Charme. WLAN ist wirklich ein tolles Feature, das würde ich bei jeder folgenden Kamera vermissen. GPS ist auch klasse, aber das kann man leichter ersetzen, z.B. wenn man sein Smartphone den Track aufzeichnen lässt.

Canon EOS 6D erste Eindrücke

Die EOS 6D hatte ich vorbestellt und nun bereits einige Stunden Gelegenheit, sie auszuprobieren. Ich werde später detaillierter berichten, hier aber schon meine ersten Eindrücke zusammenfassen:

1. Gehäuse und Ergonomie

Der allererste, sehr positive Eindruck hat sich inzwischen weiter bestätigt. Das Gehäuse liegt gut in der Hand, ist steif und wertig aber trotzdem relativ klein und leicht.  Die Tasten über dem Top-Display sind nur einfach belegt, links vom Monitor befinden sich keine. Das führt dazu, das man bis auf „Menu“ und „Info“ alles mit einer Hand erreichen kann und es wenig Verwirrung gibt. Obwohl die 5D Mark III ein paar Vorteile hat, wie die Multifunktionstaste neben dem Objektiv, würde ich die 6D für noch gelungener halten vom Bedienkonzept. Der Bildschirm ist von ähnlicher Qualität wie bei der 5D Mark III, ob das Reflexverhalten wirklich etwas schlechter ist, konnte ich bei diesem Wetter noch nicht wirklich testen. Der Sucher ist groß, klar und hell und unterstützt Wechselmattscheiben. Die Akkus sind die gleichen wie bei der 5D3, 5d2, 7D.

2. WLAN und GPS

Die Apps für Android und IOS sind bereits verfügbar und kostenlos, ich habe beide schon getestet. Sie sind einfach mit der Kamera zu verbinden, man kann Livebild übertragen und vergrößern, scharfstellen, auslösen und Zeit, Blende, Belichtungskorrektur und ISO einstellen. Die App ist ans iPad leider noch nicht gut angepasst (iPhone-App), aber verwendbar. Die Bilder lassen sich nach der Aufnahme gut auf dem Mobilgerät betrachten. Der Funktionsumfang ist aber nicht vergleichbar mit DSLR Controller unter Android, der mit der 6D aber noch nicht funktioniert.

GPS ist ebenfalls schnell einzurichten und kann auch Tracks aufzeichnen, wenn die Kamera ausgeschaltet ist. Man erkannt das im Top-Display, dass das GPS weiterarbeitet. Selbst wenn man alle 15s die Position ermittelt, bleibt der Vebrauch unter 1% Akkuleistung pro Stunde.

3. Bildqualität und AF

Die Bildqualität ist bei ersten Tests sehr ähnlich mit der 5D Mark III, oben ist eine Vergleichsaufnahme bei ISO 12.800 und gleichen Einstellungen als JPEG direkt aus der Kamera (die Bilder sind in voller Auflösung abspeicherbar, unten finden Sie einen Link auf die RAW-Dateien). Der AF greift mit dem mittleren Sensor auch auf dunklem Stoff bei schwacher Beleuchtung noch und scheint wirklich sehr gut mit schwachen Lichtverhältnissen klarzukommen.

4. Erstes Fazit:

Vorteile:

  • solides, logisch aufgebautes Gehäuse
  • handlich und trotzdem echtes Vollformat
  • Gute Bildqualität auch bei schlechtem Licht
  • AF auch bei sehr schwacher Beleuchtung
  • ein enormes Zubehörprogramm an Objektiven, Blitzen etc.
  • Gute HD-Video-Unterstützung incl. ALL-I/IPB und Timecode
  • GPS eingebaut, arbeitet auch bei ausgeschalteter Kamera ohne Strom zu fressen
  • WLAN eingebaut, einfach zu konfigurieren und gut integriert
  • leiser Verschluss mit zusätzlichem Silentmode, der wirklich sehr dezent ist.
  • Livebildmodus ist auch bei sehr schwachem Licht noch gut verwendbar

Nachteile:

  • max 1/4000s und 1/180 Blitzsynchronzeit
  • HDR-Modus zeichnet die Einzelbilder nicht als RAW auf wie bei der 5D Mark III
  • Der AF hat eine begrenzte Sucherabdeckung und nur einen Kreuzsensor in der Mitte
  • Langsamer AF im Video-Modus oder Livebild-Modus
  • nur ein Kartenschacht statt 2 bei der 5D Mark III
Eine schöne Kamera, die Einschränkungen sind nicht so gravierend, dass sie nicht auch für professionelle Fotografen interessant bleibt.
ISO 16000 direkt aus der Kamera

ISO 16000 direkt aus der Kamera

5. Für wen?

Die 6D ist ein guter Allrounder. Wer eine sehr gute Kamera haben möchte, die trotzdem einfach zu bedienen und reisetauglich ist, wird wahrscheinlich glücklich mit der Kamera werden. Wer allerdings sehr schnell bewegte Motive wie Sport oder Wildlife fotografiert, wird mit der 5D3 besser bedient sein oder mit der kommenden 7D Mark II, die auch für Vogelfotografie die bessere Wahl sein wird. Wer eher Landschaft, Reise, Architektur, Available Light, Makro o.ä. fotografiert oder bereits eine 5D Mark III besitzt und eine gute Zweitkamera sucht, dem ist die 6D zu empfehlen.

6. UPDATE: Ein Tag später

ich hatte gestern Gelegenheit, eine Jazz-Session zu fotografieren, eine klassische Low-Light-Situation mit bewegten Motiven. Der Autofokus des mittleren Felds ist sehr gut, nach unten ist praktisch keine Grenze zu erkennen. Auch in Bereichen, in denen ich selbst im Sucher praktisch nichts mehr erkennen konnte (und, ja, der Sucher ist sehr gut), fand die 6D noch den Fokus und der passte dann auch. Die anderen Fokusfelder sind bei weitem nicht so gut. Beim 85mm f1,2 lagen Sie bei Offenblende daneben, der mittlere Punkt funktionierte aber tadellos, es lag also nicht am Mikroadjustment. Beim 24-70mm f2,8L II war der AF auch bei den äußeren Messfeldern zu gebrauchen. Die Bildqualität bei schwachem Licht ist tatsächlich noch besser als bei der 5D Mark III. Die Bedienung ist gelungen, allerdings ist bei meiner 6D der Auslöser empfindlicher als bei meinen anderen Canons, das stört nicht, wenn man sich erstmal daran gewöhnt hat.

 

RAWs von der 6D 5D2 und 5D3 zum Vergleich als ZIP (87MB)

Unser Buch zur EOS 6D

Leica M Objektive an einer EOS 5D Mk II?

Link

Eine Leica M hat ein Auflagemaß von 27,8mm. Eine EOS hat 44mm. Wenn Sie nun ein Leica M-Objektiv an eine EOS adaptieren wollten, hätten Sie also einen 16mm-Zwischenring gleich eingebaut und könnten nur auf den extremen Nahbereich fokussieren. Ein normaler Mensch würde das Thema nun als unsinnig bis unmöglich einsortieren und sich anderen Dingen zuwenden. Nicht so Robert Benson aus San Diego, der viel radikaler an das Problem heranging. Sehen Sie hier, was er aus einer 5D Mark II machte, um mit einem Leica Noctilux arbeiten zu können.

EOS M – ein neues System von Canon

Canon hat sich lange Zeit gelassen, eine Spiegellose auf den Markt zu bringen. Sie sind da ein bisschen wie VW, spät in ein Marktsegment gehen, aber dann das meiste richtig machen. Ich bin sehr zufrieden mit den Canon-Entscheidungen:

  • Ein großer Sensor: APS-C ist groß genug für die professionelle Fotografie, selektive Schärfe, gutes Rauschverhalten und ein Pixelabstand, der gute Objektive nicht überfordert.
  • gut integriert: die M ist eine richtige EOS, der Adapter für die EF und EF-S Linsen ist nicht teuer, das Blitzsystem wurde übernommen. Die M hat auf einen Schlag das beste Objektivsystem im Markt der Spiegellosen. Ich will nicht sagen, dass das Nikon-System schlechter ist, nur lässt es sich mit einer J1/V1 nicht sinnvoll nutzen.
  • kompakt: Der Body ist klein wie eine Powershot trotz großen Sensor, die G1-X wirkt dagegen fast klobig.
  • kleines Auflagemaß: Selbst ein 22mm Objektiv lässt sich ohne Retrofokus-Bauweise herstellen. Da kein Spiegel in der Kamera ist, kann man theoretisch sehr nah an den Sensor bauen, in der Praxis wird die Objektivkonstruktion nur durch den Winkel des Lichteinfalls auf den Senor begrenzt.
  • Klares Design: Die Bedienung über den Touchscreen ist durchdacht und funktioniert (fast identisch zur 650D), die Gestaltung ist reduziert und überlegt.
  • Viele Synergien: Sensoren können zusammen mit den EOS-DSLRs entwickelt werden, die Kamera gründet gleichzeitig ein neues System und erweitert ein bestehendes, die EOS-DSLS werden von den Entwicklungen für das M-System ebenfalls profitieren.

Ein nettes Detail ist das neue Speedlite 90EX. Klein, sehr leicht und voll mastertauglich kann er eine gute Alternative zu Speedlite Transmitter ST-E2 sein.

Ich gebe zu, dass ich mich etwas geärgert habe, als Nikon die J1 und V1 herausbrachte. Trotz interessanter technischer Neuerungen war das für mich eine vertane Chance, weil der Sensor einfach zu klein ist. Von ihrer Zielgruppe bin ich einfach zu weit entfernt. Canon hat aus meiner Sicht die richtigen Entscheidungen getroffen, die M wird für viele Fotografen interessant sein, vom Amateur, der ohne große Last gute Bilder will, bis zu Profi, der eine kleine Kamera für dabei haben möchte, die bei Bedarf ausgewachsene Systemkamera spielen kann.

Werde ich eine kaufen? Jetzt nicht, ich habe mir gerade eine 650D gekauft und die M ist zu ähnlich. Aber auf längere Sicht bestimmt, ich suche sein Jahren eine Kamera, die in die Tasche passt und gut genug ist. Die M könnte sogar einen Job zu ende fotografieren, falls eine Große ein technisches Problem hat, ein Backup-Body, der in jede Nische der Fototasche passt.

Die technische Details finden Sie bei Canon. 

Canon EOS 5D Mk III: ein zweiter Blick

Gestern ist endlich der Batteriegriff zur 5D Mk III gekommen und die Kamera ist nun vorerst komplett. Die Zahl meiner Bilder, die ich mit der Kamera aufgenommen habe, liegt jetzt irgendwo im unteren fünfstelligen Bereich und ich habe mich an die neue Kamera schon so weit gewöhnt, dass sich die 5D Mk II seltsam anfühlt. Und zwar nicht nur, weil sie   etwas ungewohnt ist, sondern auch, weil sie sich im Vergleich deutlich weniger solide anfühlt. Ich hatte Anfangs mit der 5D Mk III etwas Probleme (verschobene rosa Bilder, Err 70), aber seit ich bestimmte alte CF-Karten nicht mehr in der Kamera verwende, läuft sie absolut perfekt.

ISO 12.800

Es ist wirklich eine völlig andere Kamera als die Mk II, der Autofokus ist unfassbar gut. Je mehr man mit der Kamera arbeitet und je mehr Situationen man erlebt, bei denen der AF einen noch positiv überrascht (12.800 ISO, f1,2, 1/50s), desto mehr wächst das Vertrauen in die Fähigkeiten der Kamera. Das neue Blitzsystem ist das beste, was am Markt zu kriegen ist, Funksteuerung ist der optischen Steuerung weit überlegen, die Kameraauslösung direkt vom  Slaveblitz ist wirklich praktisch. Und dass der neue Speedlite-Transmitter kein AF-Hilfslicht mehr hat ist wirklich nur bei älteren Kameras von Belang, die 5D Mk III benötigt das nicht.

Die Bedienung ist deutlich verbessert, allerdings sollte man zwei bis drei Dinge anpassen:

  • Direktwahl des AF-Feldes über den Mikrocontroller
  • 1:1-Lupe auf die SET-Taste
  • Umschaltung ONE SHOT/AI-SERVO auf die Abblendtaste

Auto-ISO funktioniert nun viel besser, allerdings hätte ich nichts gegen ein Firmware-Update, dass die Parameter völlig frei gibt. Die HDR-Funktion ist nur als Vorschau nützlich, da sie nur JPEGs erzeugt, aber die Mehrfachbelichtung kann RAW und ist gelungen. Das ist zwar nichts, was ich unbedingt gefordert hätte, aber nun da die Funktion da ist, macht es Spaß, damit zu arbeiten. Der Sucher ist sehr gut, das einblendbare Raster kommt an die Qualität der Extra-Mattscheibe heran, die elektronische Wasserwage ist etwas, was man nie wieder missen möchte.

ISO 6400


Der ISO-Spielraum verbunden mit dem hervorragenden AF hilft in der Praxis enorm, die erweiterte Bildabdeckung der AF-Felder führt zu besser komponierten Bildern und exakterer Schärfe.  In der Praxis zeigen sich enorm viele Punkte, die dazu führen, dass man mit der Mark III sehr viel besser arbeiten kann als mit der Mark II, die eine gute Kamera bleibt. Wer aber Bedarf an einer schnellen Kamera, einem super AF und guter Leistung bei schwachen Licht hat, dem ist eine 5D Mk III uneingeschränkt zu empfehlen.

ISO 8000, 200mm, f2,8. 1/320s

Den Silent Shutter habe ich auch sehr zu schätzen gelernt , damit ist man wirklich dezent, wenn man im Konzert oder in der Kirche fotografieren muss. Mein Fazit: Die Kamera ist rund und ausgereift, das beste Werkzeug, dass ich je hatte.

Leica baut Schwarz-Weiß-Kamera

In der Fotoschule schrieb ich, dass nur Phase-One einen monochromen Sensor für die bildmäßige Fotografie liefert. Leica hat heute ebenfalls eine reine SW-Kamera vorgestellt. Ich will nicht sagen, dass man unbedingt eine solche Kamera benötigt, um hochwertige SW-Fotos digital zu erstellen, aber ich freue mich trotzdem über diese Vorstellung, weil Sie gut zu Leica passt und ich auch vorher schon meinte, die M9 würde eher spannend für die SW-Fotografie sein.

Bild: Leica

Die M9 ist keine Kamera für jeden, man muss schon etwas Spaß an technischer Selbstbeschränkung mitbringen und vor Preisen von 6800€ für einen Kamerabody nicht zurückschrecken. Ich würde es begrüßen, wenn Leica in Zukunft Schritte unternehmen würde, den Kreis der Interessenten für Ihre Produkte zu erweitern und damit meine ich gar nicht, dass Sie preislich mit den Massenherstellern konkurrieren sollen, sondern dass ich mich freuen würde, wenn Sie wie Carl Zeiss auch Objektive für Canon und Nikon ins Programm nehmen.

Bildbeispiele auf dpreview.com

Bildbeispiele von Leica in voller Auflösung

P.S.: Ein Detail dieser Kamera können sich gerne alle Kamerahersteller abgucken: Das Histogramm der Leica M Monochrom bezieht sich auf die RAW-Daten und nicht auf das JPEG.

Erste Erfahrungen Canon EOS 5D Mk III

Seit knapp 5000 Auslösungen besitze ich eine 5D Mk III, genug, um einen ersten Eindruck mitteilen zu können.

Als ich zum ersten Mal eine 7D in die Hand nahm, war ich begeistert vom Gehäuse und wünschte mir, dass die nächste 5D davon etwas erben würde. Das hat sie und auch aus der 1-Serie gibt es einige Eigenschaften, die der 5D3 weitergegeben wurden. Ein 100%-Sucher, ein Profi-AF-System und gleichzeitige Nutzung von zwei Speicherkarten sind eher Merkmale einer High-End-Kamera. Die Mark III speilt also eine halbe Klasse höher als ihr Vorgänger, was sich auch im Preis niedergeschlagen hat. Manche Amateure sind deswegen verärgert, während für Profis, die damit die nächsten drei Jahre ihr Geld verdienen werden, die Höherpositionierung ein großer Vorteil ist, viele können so auf den Erwerb einer 1D-X verzichten, die das doppelte kosten würde.

Weiterlesen

Canon EOS 5D MK III gesichtet

Ich sah heute zum ersten mal Bilder, auf denen die kommende 5D MKIII zu sehen sein könnte. Wenn dem so ist, ist sie schön geworden und sie hat, wie ich es schon vor Jahren haben wollte, einen zweiten AF-Joystick am Batterieteil.

Die Bilder gibt es hier:

http://blog.apertureacademy.com/2012/01/canon-200-400mm-and-600mm-prototype.html

(die unteren Fotos mit dem Moduswahlrad, die oben sind von einer 1D-X)

Die Objektive sind ebenfalls neu und noch nicht im Handel zu bekommen, das 200-400 mit zuschaltbarem Extender ist technisch etwas Neues, 200 bis 560mm sind ein toller Bereich für Sport und Wildlife, billig wird es allerdings nicht werden, das Pendant von Nikon kostet ohne eingebauten Extender an die 7000€.

Gut zu wissen: Es kommt etwas und es ist schon im Einsatz, so lange wird bis zu einer offiziellen Vorstellung also nicht mehr dauern.

Ich rechne mit der Vorstellung der 5D MKIII zu der Zeit, wenn die 1D-X verfügbar sein wird, also (hoffentlich) Ende März.

Die Bilder halte ich für absolut echt, die Designentscheidungen habe ich zum großen Teil erwartet (Einschalter am Moduswahlrad, 2. Joystick, verriegelbares Moduswahlrad, Bildschirmformat wie 1Dx), aber ich bin trotzdem angenehm überrascht von dem harmonischen Design. Ich hoffe, dass ihre Auflösung deutlich über den 18MP der 1Dx liegt, aber sicher bin ich mir dabei nicht, vielleicht wird die hochauflösende Vollformat eine zusätzliche Baureihe im Canon-Programm.

Supertele unscharf?

Nicht immer ist das Objektiv schuld, wenn ein Bild unscharf wird. Vibrationen sind bei langen Brennweiten ein häufiges Problem, manchmal ist auch der Untergrund unter dem Stativ selbst nicht wirklich fest und bewegt sich (Brücken, Hochhäuser, wasserreiche Böden etc.). Mit einer langen Brennweite kann auch ein schlechtes Filter schon total unscharfe Bilder produzieren.

Hier möchte ich aber ein Beispiel zeigen, wie alleine Temperaturunterschiede in der Luft zwischen Objektiv und Motiv Unschärfe erzeugen können. Die optische Eigenleistung der Luft ist so hoch, dass das Bild schwimmt und manchmal auch in die Unschärfe geht.

Luftbewegung bei Teleaufnahmen from Christian Westphalen on Vimeo.

Diese Aufnahme wurde vibrationsfrei vom Stativ mit fester Schärfeeinstellung gemacht. Ein 600mm f5,6-Objektiv zeichnet hier das innere Drittel eines EOS-600D-Sensors aus. Die 600D kann aus Ihrem 18MP-Sensor nämlich auch nur die inneren 2MP bzw. die Full-HD-Auflösung zur Videoaufzeichnung verwenden, so ergibt sich eine zusätzliche Bildwinkelverkleinerung, die einer dreimal so langen Brennweite entspricht. Eine Aufnahme mit dem gesamten Sensor ist bei der 600D natürlich ebenso möglich, aber der Ausschnittsmodus ist z.B. beim Tierfilmen sehr nützlich.

Diese Videoaufnahme benötigte an einer 5D MkII also eine 2880mm-Brennweite, weil man die 600mm mal drei nehmen muss für den Sensorausschnitt und mal 1,6 für den Cropfaktor des APS-C-Sensors gegenüber dem Vollformat.

Moment, Telefon…

Dieses Bild entstand auf den Lofoten mit der App Hipstamatic auf einem iPhone 4

 

Einer Studie von NPD zufolge wird in den USA jedes vierte Foto mit einem Smartphone aufgenommen. Für eine digitale Spiegelreflexkamera ist ein Smartphone kein Ersatz, aber für eine kleine Digitalknipse wird es wirklich schon eng, wenn aktuelle Smartphones scharfe 8 Megapixel-Aufnahmen liefern, mit GPS-Daten, direkt ins Internet hochladbar und mit der Möglichkeit, per Software bzw. Apps den Look der Bilder gezielt zu verändern. Und vor allem haben die meisten Menschen ihr Mobiltelefon fast immer dabei.

Interessant ist, wie der Markt der Kompaktkameras darauf reagiert, Canon hat z.B. mit der G1-X eine Kompakte vorgestellt, deren Sensor nur 20% kleiner ist als APS-C. Polaroid vermarktet praktisch ein Smartphone als Kompaktkamera. Olympus baut ein 24-fach-Zoom in eine günstige Kompakte. Andere bauen wasserdichte und stoßfeste Kameras oder kleine, die man sich bei Extremsportarten am Helm befestigen kann. Andere führen Wechselobjektive im Kompaktbereich ein oder versuchen aus modischen Details ein Verkaufsargument zu machen.

Ich merke es auch an mir, eine normale Kompakte ist eher uninteressant geworden, ich habe eh sehr oft eine „richtige“ Kamera dabei, ansonsten komme ich mit dem iPhone hin. Manchmal beim Paddeln schätze ich eine wasserdichte Kamera und für Spezialanwendungen könnte ich mir Kleinstkameras wie die Go Pro gut vorstellen.

Die Smartphones werden auch nicht stehenbleiben, schon heute werden Filme mit dem iPhone gedreht, Pressefotos direkt vor Ort ins Netz gestellt und es gibt eigene Fotowettbewerbe für Mobiltelefone. Falls Sie ohnehin ein Smartphone besitzen und damit noch nie fotografiert haben, probieren Sie es ruhig einmal aus. Spaß macht es auf jeden Fall und manches aus den Smartphones werden Sie in Zukunft auch in großen Kameras wiederfinden.

 

 

Aus der Gerüchteküche für 2012

2012 wird spannend werden. Es sieht so aus, als würden die günstigen Einsteigerkameras mehr Pixel auf dem kleinen Sensor haben als die Profikameras auf Vollformat. Im Augenblick kursieren folgende Gerüchte für Canon und Nikon:

Canon:

  • Profikamera EOS 1D X: 18MP, ISO bis 51.200, erweiterbar bis 204.800, 12 bzw. 14 Bilder/s, Profi-AF mit 61 Messfeldern, RJ-45 (Gigabyte-Ethernet). Diese Kamera ist kein Gerücht mehr und wird ab März zu kaufen sein.
  • EOS 5D MKIII: um die 35MP, langsamer und weniger hohes ISO, dafür kleinerer Body, AF ähnlich der 7D, gute Video-Möglichkeiten. UPDATE: Neuere Gerüchte deuten eher auf 22MP, dafür gibt es schon Bilder von der Kamera.
  • EOS 650D: APS-C, 24MP, ähnlich der 600D

NIKON:

  • Profikamera D4: 16,2MP, 11Bilder/s, ISO 102.400 (Update: Base-ISO gibt Nikon bei der Veröffentlichung mit 12.800 an), erweiterbar bis ISO 204.800, Profi-AF mit 51 Messpunkten, RJ-45 (Gigabyte-Ethernet).
  • D800: kleiner, leichter, 36MP, weniger ISO und langsamer, guter AF

 

Blaumeise_MG_8606-Bearbeitet

ISO 2500, 1/100s bei 600mm, eine Kamera wie die 1D-X hätte mir die Arbeit heute leichter machen können beim dunklen Dezemberlicht…

Ich hoffe, dass sich diese Gerüchte bewahrheiten werden, denn es ergibt für mich sehr viel Sinn, Kameras so abzustufen. Wer eine schnelle Kamera braucht, dem ist hohe ISO-Qualität und guter Dynamikumfang wichtiger als sehr hohe Auflösung, weil man für 36MP wirklich sehr sorgfältig arbeiten muss. Wer aber in der Landschaftsfotografie oder im Studio arbeitet, der möchte gute Auflösung, ISO ist weniger wichtig und die Kamera darf gerne etwas leichter sein (zumindest für draußen). So kommen sich die Kameras weniger ins Gehege (die 1Ds hat schon sehr unter der 5D MkII leiden müssen). Uns es bleibt auch noch Luft für eine günstigere Vollformatkamera mit weniger Megapixeln und guten Video-Eigenschaften.

Sony hat bereits eine 24MP-Aps-C vorgestellt (A77), es ist davon auszugehen, dass es wohl auch eine Vollformatkamera geben wird, die vielleicht den gleichen Sensor wie die D800 verwenden wird, aber zumindest in einem ähnlichen Bereich liegen wird.

2012 wird ein gutes Jahr für Kameras und auch wer sich kein Profischiff kaufen möchte, wird in der Einsteigerkameraklasse Kameras finden, die in der Bildqualität die Profikameras von vor einigen Jahren in den Schatten stellen. Wer vor Weihnachten noch eine günstige Canon kaufen will, dem würde ich die 600D empfehlen, die gibt es inzwischen schon für um die 600€ mit Objektiv, der Nachfolger wird wahrscheinlich anfangs gut 200€ darüber liegen.

In den Foren liest man häufig den Ruf nach Thunderbolt statt RJ45. Thunderbolt ist aber wie eine Magnetschwebebahn: cool, schnell und fast nirgendwo zu finden. Mit RJ45 kommt man an fast jedes Laptop, jeden PC oder Mac und in alle Netzwerke in den Stadien und Pressezentren der Welt. Als Profi braucht man keinen schicken Exoten, sondern etwas was in jeder Situation funktioniert. Abgesehen davon, dass Thunderbolt nicht nachrüstbar ist, weil es im Chipsatz des Rechners verankert ist. Und wenn man schon 5-6000€ für eine Kamera in die Hand nimmt, möchte man nicht gleich noch einen neuen Computer dazu kaufen.

 

Kurzübersicht Canon Speedlites

Canon hat aktuell 6 Blitzgeräte im Programm, zwei davon sind spezialisiert für den Makrobereich und bleiben hier außen vor, die anderen vier sind für den Standardeinsatz gedacht und können alle über E-TTL ferngesteuert werden.

Von links nach rechts: Canon Speedlite 580 EX II, 430 EX II, 320 EX II, 270 EX II. Bild: Canon

270 EX II: LZ 27 bei 50mm. Klein und leicht, lässt sich dafür aber nur zwischen den Ausleuchtungswinkeln 28 und 50mm umschalten und der Reflektor ist nur nach oben verschwenkbar. Als Standardblitz ist er damit ziemlich eingeschränkt und mit ca. 140€ Straßenpreis auch recht teuer für seine Möglichkeiten. Wenn Sie nicht ausdrücklich ein ganz kleines Gerät haben wollen (z.B. für eine Canon G12) oder einen Spezialeinsatz damit planen, wie ihn zum Beispiel als Makroblitz extern anzubringen (am besten mit einem weiteren des gleichen Typs auf der anderen Seite der Kamera), dann vergessen Sie den 270er besser gleich wieder. Ein nettes Gimmick ist die Fernauslösemöglichkeit der Kamera über Infrarot, aber das kann der nächste Blitz auch:

Weiterlesen

Vorlesung zur Sensortechnik (englisch)

https://youtu.be/JkBh71zZKrM

Wer den Erfinder des Sensors in seiner Kamera mal persönlich erleben möchte und sich für die Zukunft der Kameratechnik interessiert, der wird, gute Englischkenntnisse vorausgesetzt, wahrscheinlich Freude haben an dieser Vorlesung von Eric Fossum, dem Erfinder des CMOS-Chips. UDTV, Quanta Image Sensors und Entfernungsmessung über den Bildsensor sind spannende Entwicklungen, über die man hier u.a. einen guten Überblick bekommt.

Sony startet die nächste Runde

die neuen Sony SLT a77V

Sony hat heute einige neue Kameras vorgestellt, die einen Vorgeschmack geben, was uns in der nächsten Runde der technischen Entwicklung erwartet. Zum anderen hat Sony aber auch gezeigt, wie sie sich in der Entwicklungsrichtung vom Markt unterscheiden. Das Ergebnis ist erstmal beeindruckend:

  • 12 Bilder/s bei 24,3MP, in Pixel/s ist das bislang unerreicht bei DSLRs
  • OLED-Sucher mit knapp 2,4 Millionen Pixel (in der Branche zählt man allerdings die RGB-Subpixel einzeln)
  • Phasendetektions-AF auf im Video-Modus (erreicht durch den feststehenden Spiegel)
  • GPS integriert
  • verfügbar ab November für 1299€ UVP

Es ist zu erwarten, dass Nikon in absehbarer Zeit auch eine 24,3 MP Kamera in APS-C vorstellt, da sie ihren Sensoren teilweise von Sony beziehen. Da die Sony ISO 16000 bzw. ISO 25.600 im Multibild-Rauschreduzierungsmodus liefert, darf man gespannt sein, wie die kommenden Vollformatkameras Auflösung zu Empfindlichkeit abstimmen werden, 24,3 MP in APS-C sind knapp 55MP bei FF. Ich persönlich erwarte eher Auflösungswerte von ca. 40MP bei besserem Rauschverhalten und besserem Dynamikumfang. Ich vermute eine Vorstellung solcher FF-Kameras im Oktober bei Lieferbarkeit Anfang des nächsten Jahres, aber mehr als eine persönliche Einschätzung ohne genaues Hintergrundwissen ist dies natürlich nicht. So oder so, 2012 wird ein tolles Jahr für die Fototechnik werden.

 

Update: Ich habe heute einen Blick auf den elektronischen Sucher werfen können. Draußen etwas dunkel, drinnen etwas langsam bei Bewegungen, beim Fokussieren etwas unangenehm und für mich als Brillenträger manchmal am Rand etwas unscharf. Das ist noch keine Lösung, die einem optischen Sucher wirklich nahekommt. Canon hat inzwischen mit der deutlich teureren 1D X gezeigt, was für Geschwindigkeiten auch mit konventionellen Sucher möglich sind, 12 Bilder RAW mit Spiegelschlag bei Vollformat pro Sekunde.

Meine Erwartungen an 2012 sind immer noch äußerst positiv, leider wird einiges erst nochmals verzögert auf den Markt kommen, da eine Fabrik von Nikon und eine Sensorfabrik von Sony in Thailand nach den Überschwemmungen unter Wasser stehen. Die Folgen für die Menschen vor Ort sind dabei sicherlich dramatischer als für Fotografen in Europa, die vielleicht ein paar Monate länger auf ein neues Modell warten werden. Ich würde auch als Nikon-Nutzer unbesorgt sein, dass in absehbarer Zeit Vollformatkameras vorgestellt werden, die sich mit der Canon-Neuvorstellung werden messen können. Abgesehen davon, dass man auch mit den Geräten, die heute auf dem Markt sind, hervorragend professionell arbeiten kann.

Link: Übersicht der Superteles

In meiner Übersicht der Canon-Objektive werde ich zu den großen weißen Teleobjektiven nicht viel schreiben, hauptsächlich deswegen, weil ich von denen nicht allzuviele selbst verwendet habe. Wichtig ist, dass Sie diese Objektive mit den Extendern in immer noch hervorragender Qualität verwenden können, bei einer Offenblende von 2,8 arbeitet der Autofokus mit dem 2x und 1,4x-Extender noch sauber, bei Anfangsblende 4 nur noch mit dem 1,4x. Man erwirbt also immer einen Satz von Objektiven, ein 300er 2,8 lässt sich mit wenig zusätzlichen Kosten zu einem 420er f4 und einem 600er f5,6 machen.

Eine schöne Übersicht (englisch, nicht nur für Canon) finden Sie beim British Journal of Photography, dass ohnehin zu dem besten Fotozeitschriften gehört.

bottrop_MG_0965

300mm f2,8 mit 2x-Extender

Übersicht Canon-Objektive I

In loser Reihe möchte ich eine Übersicht über das Objektivprogramm von Canon geben, um meinen Lesern ein wenig Hilfestellung bei der Auswahl Ihrer Ausrüstung zu geben. Ich werde das eher in der Form meiner persönlichen Meinung und Erfahrung als in der von wissenschaftlich exakten Messergebnissen tun (die manchmal auch nicht wirklich hilfreich sind).

Anfangen werde ich mit den Festbrennweiten von 50-100mm:

 

50mm f1,8: Scharf, sehr günstig, eine gute Ergänzung für Crop-Kamerabesitzer mit wenig Budget. Manuelles Scharfstellen macht wenig Spaß, das Bokeh ist nicht überragend aber manchmal doch ganz schön.

50mm f1,4: Dank USM und breiterem Fokusring besser in der manuellen Fokussierung, Schärfe und Bokeh gut aber nicht überragend, mechanisch ein wenig anfällig aber doch praxistauglich. Das 1,4er ist ein Kandidat für einen baldigen Nachfolger, weil die Brennweite wichtig ist und Canon das Objektiv inzwischen sehr viel besser bauen könnte. Trotzdem kann man das auch heute noch guten Gewissens kaufen, weil es ordentliche Leistung zu einem vernünftigen Preis bietet.

Ein 50er bietet eine natürliche Perspektive an einer Vollformatkamera, leicht abgeblendet ist die Schärfe bei allen Canon 50ern sehr gut.

50mmvf1,2: Ich bin ein Fan lichtstarker Festbrennweiten, trotzdem habe ich das 1,2er nie haben wollen. Bei Offenblende ist mir die Schärfe zu gering und die Chromatische Aberration ist zu stark. Man kann damit auch dank des schönen Bokehs tolle Arbeiten machen, aber ich selbst würde es weder kaufen noch empfehlen wollen. Ich respektiere aber alle, die das anders sehen, das 50er 1,2 polarisiert eben. Ein Nachfolger wäre auch hier schön.

50er Makro f2,5: Scharf, aber nicht mehr zeitgemäß. Langsamer Motor, geht nicht bis 1:1 (nur mit „live-size-converter“). Man kann sich das Sigma 50mm f2,8 Makro anschauen, das ist auch nicht ganz perfekt, aber ich verwende es sehr gerne.

60er Makro EF-S: Sehr scharf, recht günstig, nur für Crop-Kameras. Das Objektiv ist sehr gut, entspricht einem 100er Makro an einer Vollformat, aber mit dem Unterschied, dass die Naheinstellgrenze um 10 cm näher liegt, was im Makrobereich ein großer Unterschied ist. Wer gerne Insekten fotografiert, sollte überlegen, ob er nicht doch lieber ein 100er kauft, der Abstand zum Motiv ist dann größer und die Fluchtgefahr geringer. Weiterlesen

20 Jahre DSLR

Im Mai 1991 stellte Kodak die DCS 100 vor, eine Nikon F3 mit 1,3 Megapixel Rückteil in der Klapprückwand. Das klingt zwar relativ kompakt, aber unter der Kamera ging ein Kabel heraus zur Speichereinheit, die so groß wie die ersten Autotelefone war. Es gab unterschiedliche Versionen für SW und Farbe und mit umgerechnet 25.000 EUR konnte man den Einstieg wagen.

http://www.mir.com.my/rb/photography/companies/Kodak/index.htm (englisch, mit vielen Bildern)

http://www.digitalkamera.de/Kamera/Kodak/DCS_100.aspx (deutsches Datenblatt)

Von da an ging die Entwicklung schnell voran und als 9 Jahre später Canon die EOS 1V vorstellte, sagten Sie bereits, dass diese die letzte analoge Profikamera bleiben würde, alles weiter würde digital sein. 2002 kamen dann die 1D und 1Ds, im gleichen Jahr habe auch ich mit der etwas günstigeren Canon D60 meine erste DSLR gekauft.