Heute Mondfinsternis

Supermoon

Supermoon

Heute Nacht zwischen kurz nach Drei und kurz vor halb Sieben haben wie eine totale Mondfinsternis, Kernzeit zwischen 4.11 und 5.23 Uhr. Ich habe ihn heute bei Aufgang abgepasst, ich werde nachher mal hochgucken, ob ich Bilder machen werde, weiß ich noch nicht. Wenn der so hoch steht, sieht das ja doch bei jedem gleich aus.

 

Interview zu Canons Zukunft

Es passiert nicht oft, dass sich Canon detailliert zu seinen Zukunftsplänen äußert. Die nur alle fünf Jahre stattfindende Canon Expo ist die beste Gelegenheit, belastbare Informationen zu Canons Zukunft zu erhalten. Imaging  Resource hat ein spannendes Interview mit Masaya Maeda, dem Chef der Image Communication Products Operations von Canon veröffentlicht:

http://www.imaging-resource.com/news/2015/09/16/canon-maeda-promises-eos-m-enthusiasts-more-aps-c-lenses-new-printers

(englisch und für technisch Interessierte)

Sony: 14-Bit Raw kommt

Heute hat Sony angekündigt, endlich auf die verlustbehaftete Komprimierung seiner RAW-Dateien verzichten zu wollen. Die neue A7S II Soll dies von Anfang an können, andere Kameras, beginnend mit der A7R II bekommen ein Firmware-Update.

Die bisherige Technik führte dazu, dass man bei starker Nachbearbeitung an kontrastreichen Kannten Artefakte erhielt, die ein wenig an JPG erinnerten. Echtes RAW ist ein deutlicher Schritt nach vorne. Wenn Sony jetzt auch noch das Hotpixel-Problem in den Griff kriegt, wäre ich noch zufriedener.
(https://fotoschule.westbild.de/2015/08/erste-eindruecke-sony-a7rii/)

 

Quelle: https://alphauniverse.com/stories/sony-announces-addition-of-uncompressed-14-bit-raw-still-image-capture-for-new—cameras/

Canon und die 4 Millionen ISO-Video-Kamera

Canon hat ein Beispielvideo veröffentlicht, das die Einsatzmöglichkeiten ihrer extrem lichtempfindlichen Full-HD-Video-Kamera zeigt. Wer schon immer Glühwürmchen bei Mondlicht unter Wasser filmen wollte, wird von den neuen Möglichkeiten sehr angetan sein:

http://cweb.canon.jp/bctv/lineup/multipurpose/movie.html

 

Canon entwickelt 120 Megapixel DSLR

Canon hat eine interessante Entwicklungsankündigung veröffentlicht:
http://www.canon.de/about_us/press_centre/press_releases/consumer_news/digital_cinema/next_generation_imaging.aspx

Neben 8K Video ist dort von einer 120-Megapixel-DSLR die Rede. Das Canon so etwas ohne weiteres hinkriegen würde, haben Sie mit dem 250MP-APS-H-Sensor bewiesen, der mit dem neuen 35mm-Objektiv enorme Bildauflösungen ermöglicht:
http://www.canon.de/about_us/press_centre/press_releases/consumer_news/cameras_accessories/aps_h_size_cmos_sensor.aspx

Die Fortschritte in der Mikroelektronik überraschen mich nicht, womit ich in der Form nicht so schnell gerechnet hätte, sind die Entwicklungen im Objektivbau, die den sinnvollen Einsatz solcher Sensoren ermöglichen. Es bleibt spannend, auch wenn die 2015er-Technik schon weit ist und jede analoge Großbildkamera in den Schatten stellt.

Wir werden auch noch 50MP-Pixel-APS-C Kameras sehen…

Neues Canon EF35mm f1,4L

Canon hat heute ein neues 35mm-Objektiv vorgestellt:
http://www.canon.de/for_home/product_finder/cameras/ef_lenses/fixed_focal_length/ef_35mm_f1.4l_ii_usm/

Die drei Nachteile des alten Objektivs, Koma, keine Wetterabdichtung und Chromatische Aberration/Purple Fringing hat Canon erfolgreich behoben. Die MTF sieht auch besser als beim Sigma 35mm Art aus, das ebenfalls nicht wetterabgedichtet ist.

Canon hat sogar ein neues optisches Element erfunden, um die Farbabweichung in den Griff zu bekommen. Diese bricht blaues Licht besonders stark und wird als dünne Schicht zwischen zwei Linsen eingebracht. UVP ist 2049€, das ist natürlich nicht wenig, aber dafür bekommt man auch das beste 35er der Welt. Ich denke, ich werde trotzdem mit dem zweitbesten hinkommen, das im Moment etwas mehr als ein Drittel kostet.

Erste Eindrücke Sony A7RII

Ich hatte heute Gelegenheit, die Sony A7RII ausgiebig zu testen und möchte ein paar erste Eindrücke mitteilen, weil ich manches so noch nicht gelesen habe.

Ich habe die Kamera mit einem Metabones IV-EOS zu Sony E-Mount Adapter betrieben und ausschließlich Objektive für das Canon-Bajonett verwendet. Es hieß ja, der AF wäre damit so schnell wie an einer Canon-DSLR. Das kann ich nur zum Teil bestätigen. Voraussetzung ist das richtige Objektiv und gutes Licht, ansonsten findet man sich in der AF-Steinzeit wieder. Ein EF 135mm f2L USM oder ein EF100mm f2,8L Macro IS II USM waren auch bei gutem Licht ein Desaster (Update: Die neue Firmware von Metabones unterstützt jetzt beide Objektive, das Makro ist immer noch sehr langsam). Manchmal fand die Kamera unabhängig vom Fokusmodus gar keinen Schärfepunkt, manchmal nach ewigem Pumpen. Die Sigma-Art-Objektive und das EF70-200mm f2,8L IS II USM funktionierten bei gutem Licht sehr gut, bei schlechtem wurde es aber echt zäh. Ich erwarte, dass die Ergebnisse mit neuerer Firmware des Metabones-Adapters noch besser werden. Aber wer denkt, dass er mit der Kamera ohne neue Objektive jetzt schon eine Canon-DSLR ersetzen kann, würde sehr enttäuscht werden.

Der AF-Modus der auf das vordere Augen scharfstellt, ist momentan mit dem Adapter grundsätzlich nicht verfügbar, es ist also immer noch schwierig, bei Bewegung auf die Augen scharfzustellen. Der Sucher ist besser als bei den Vorgängern geworden, aber immer noch nicht zu vergleichen mit einem DSLR-Sucher. Ich möchte mit dem keine 12 Stunden arbeiten, während ich mir das bei der EOS 5DS ohne Probleme vorstellen kann. Meiner Kamera lag irrtümlicherweise kein Akkulader bei, dafür aber zweimal der gleiche exotische Stecker. Es wird ein USB-Netzteil mitgeliefert, mit dem man den Akku in der Kamera aufladen kann, allerdings funktioniert das nicht mehr, wenn der Batteriegriff angeschlossen ist. Die Kamera frisst Batterien schneller, als man sie mit einem Auflader wieder aufladen kann. Die kleinen Akkus haben nur 1020mAh, sind bei richtiger Arbeit in zwei Stunden leergezogen, brauchen im Aufladegerät aber 250min, um wieder aufgeladen zu werden. Das USB-Netzteil bräuchte nur 150min, aber dafür muss man die Kamera ans ein Kabel hängen und erstmal umbauen, wenn man einen bei dem kleinen Body eigentlich notwendigen Batteriegriff verwendet. Auch wenn die Kamera Memory-Stick und SD-Karten unterstützt, können Sie nur eine Karte gleichzeitig in die Kamera stecken, doppelte Aufzeichnung ist also nicht möglich.

Die 1:1-Rückschau kommt nicht so verzögerungsfrei, wie bei einer Canon, Die Benutzerführung und Lage der Knöpfe ist bei weitem nicht so durchdacht wie bei Canon oder Nikon. Der Video-AF ist deutlich zäher als der im Foto-Modus, wahrscheinlich besser mit Sony-oder Zeiss-Objektiven, AF-Nachführung im Video soll mit Fremdglas gar nicht funktionieren.

Schön ist, dass man auch Objektive ohne Bildstabilisator mit dem eingebauten Stabilisator gut stabilisiert bekommt, die Bildqualität ist ordentlich und die Videoqualität überragend. Vor allem kann man 4K-Video direkt auf eine UHS-3-SD-Karte aufzeichnen.

Ich werde die Kamera mal richtig fordern und dann mehr berichten. Erst ist aber der zweite Teil zur EOS 5DS R dran, von der ich immer noch sehr begeistert bin. Der einzige Nachteil der Kamera ist, dass alle anderen Kameras jetzt nur noch selten Verwendung finden.

Die A7RII ist eine deutliche Verbesserung zur A7R, die ich auch mal ausgiebig getestet habe, aber wenn ein Profi eine Allround-Kamera anschaffen möchte, würde ich eher eine EOS 5DS R oder eine Nikon D810 empfehlen. Das soll nicht heißen, dass die A7R II sich nicht für professionelle Arbeit eignet oder eine schlechte Kamera wäre, aber gerade bei Jobs, bei denen lange gearbeitet wird und sehr viele Bilder entstehen, könnte ich auf eine Profi-DSLR noch nicht verzichten. Wenn Sony so weiter macht, werden Sie bald ein komplettes Profisystem haben, wenn dann ein ebenso professioneller Service dazu kommt, werden die auf Dauer ganz oben mitspielen. Bei den Bildsensoren sind sie mit ca. 42% Marktanteil schon jetzt Weltmarktführer.

Dann können die sich eigentlich auch eine neue Werbeagentur leisten, auf der Sony-Webseite wird die Kamera unter der Überschrift „Realität realisiert“ beworben.

Langzeitbelichtung 30s, ISO 100, +2LW in Lightroom. Die vielen bunten Pixel sind ein ersthaftes Problem.

Langzeitbelichtung 30s, ISO 100, +2LW in Lightroom. Die vielen bunten Pixel sind ein ersthaftes Problem.

Eine weitere Sache, die mir negativ bei meinen Tests aufgefallen ist: Langzeitbelichtungen werden auch bei LOW-ISO nicht sauber, sondern haben ein Streuraster aus Hotpixeln. Das Beispiel oben (draufklicken für 1zu1) wurde mit eigentlich harmlosen Einstellungen belichtet. Man sieht die Fehlpixel auch schon ohne Aufhellung, aber hier wurde um zwei Blendenstufen in Lightroom aufgehellt. Wenn Sony das nicht durch ein Firmwareupdate in den Griff bekommt, wird das viele Leute vom Kauf abschrecken, da man eigentlich erwartet, dass die Kamera gerade bei schwachem Licht Vorteile bietet. UPDATE: Es gibt eine neue Firmware, mit der das besser geworden zu sein scheint, ich muss das noch mal in Ruhe testen:

http://www.sony.com.sg/support/download/607881/product/ilce-7rm2

Ich vermute, dass sie Sony das RAW filtert und da Punkte übrigbleiben. Ich habe ohnehin das Gefühl, dass die Sony RAWs nicht besonders „roh“ sind.

Vielleicht klingt mein Bericht sehr negativ, das soll er nicht, die A7R II ist eine gute Kamera, aber sie kann dem Hype, der gerade um sie gemacht wird, nicht wirklich standhalten. Ich vermute, dass Nikon aus dem Sensor etwas mehr herausholen wird und ich hoffe auch, dass diese Kamera nach Firmwareupdates von Sony und von Metabones noch besser wird.

 

Update II:

Fehler-A7RII_DSC3543

 

Ich habe inzwischen noch einen seltsamen Bildfehler entdeckt: Bei einer Gegenlichtaufnahme mit dem 90er Makro werden hier in den dunklen Bereichen waagerechte gestrichelte Linien sichtbar. In Lightroom aber auch schon auf dem Kameramonitor in der vergrößerten Darstellung.  Der Bildausschnitt ist von oberen Bildrand, rechts von der Mitte. Bitte auf das Bild klicken für eine 100%-Ansicht. Das Bild wurde außer einer auf Null gesetzten Rauschunterdrückung in Lightroom nicht verändert. 90mm, f2,8, ISO 200.

Link zum RAW:
https://www.dropbox.com/s/khl5zuqlc046ff4/_DSC3543.ARW?dl=0

A7R2_DSC0008

 

Hier noch ein Beispiel der Hotpixel-Problematik der A7R2, f4, 3min, ISO 800. Eine Belichtung der EOS 5DS R lässt auch bei 10min Belichtungszeit keine Hotpixel erkennen (Beide Kameras ohne Langzeit-Rauschunterdrückung).

Digital Photo Professional 4.3.0

Canon hat gerade die neue Version seines Raw-Konverters herausgebracht, nicht nur mit Verbesserungen, sondern auch mit erweiterter Kamera-Kompatibilität. Während Anfangs nur aktuelle Vollformatkameras unterstützt wurden, kann die neue Version z.B. auch mit der EOS 1200D oder EOS M verwendet werden.

Download der kostenfreien Software unter: http://www.canon.de/support/consumer_products/products/cameras/digital_slr/eos_7d_mark_ii.aspx?type=download&softwaredetailid=tcm:83-1284571

Sie müssen nur die Seriennummer einer Canon-DSLR eingeben.

Panoramafreiheit in Gefahr

Am 9.Juli wird im Europaparlament über den Bericht über die Evaluation des EU-Urheberrechts abgestimmt. Zu diesem hat es eine Reihe von Änderungsanträgen gegeben, von denen einer für Fotografen wirklich unerfreulich werden kann. Im schlimmsten Falle wäre es dann  irgendwann im Herbst vorbei mit der Panoramafreiheit.

Mehr darüber zu lesen gibt es hier: https://www.freelens.com/news/panoramafreiheit-in-gefahr/

Auf Change.org gibt es eine Petition, die sich gegen diese Änderung richtet:
https://www.change.org/p/european-parliament-save-the-freedom-of-photography

Ich hoffe, dass sich das durch genügend öffentliche Aufmerksamkeit noch verhindern lässt. Wenn das am 9. Juli schief geht, bleibt nur noch eine Gelegenheit, die Panoramafreiheit zu retten.

Canon EOS 5DsR: Erste Eindrücke und Bilddaten (RAW)

Ich bin heute dazu gekommen, eine Vergleichsaufnahme zwischen der EOS 5D Mark III und der EOS 5DsR zu machen. Bevor ich darüber viel erzähle, kann sich jeder die Bilder vom alten Stahlwerk Phoenix West als JPEG und RAW selbst zum spielen und gucken herunterladen:

https://www.dropbox.com/sh/rgrq73g9t67tsy6/AABXog9wzSlgmsFg84O8KxAUa?dl=0

(Bei dem Registrierungsfenster können Sie einfach auf abbrechen drücken, die Bilder erscheinen dann trotzdem zum Download. Der Weißabgleich ist nicht gleich, darauf habe ich als alter RAW-Fotograf nicht geachtet)

Ich werde später noch mehr schreiben und zeigen, als erstes Fazit kann ich sagen, dass die Auflösung und Bildqualität noch besser ist, als ich das erwartet habe. Gerade bei Makros ist das manchmal unglaublich. Die JPEGs sind erstaunlich gut, Canon war da ja oft etwas weich, bei der 5DsR sind Auflösung und Rauscharmut gleichermaßen gut. Ich bin beeindruckt.

Sony A7R II: Sony meint es ernst

Sony hat heute den Nachfolger der A7R vorgestellt und damit einen deutlichen Schritt nach vorne gemacht:

  • 42,4 Megapixel
  • 4K-Video in der Kamera
  • bis ISO 102.400
  • 5 Achsen Bildstabilisator
  • erster Exmor back iluminated Sensor im Vollformat
  • echter Silent Shutter
  • Neuer schnellerer AF mit 45% Bildfeldabdeckung, der auch mit adaptierten Objektiven gut zusammenarbeitet

Es gibt nach keine deutsche Veröffentlichung, aber hier findet der des Englischen mächtige mehr: http://www.sony.net/Products/di/en-us/products/dkw5/index.html

Die Kamera kommt im August und kostet $3200. Außerdem hat Sony noch das Erscheinen von 8 neuen Objektiven bis Frühjahr 2016 angekündigt. Zusammen mit den Zeiss-Objektiven etabliert sich Sony damit langsam nachhaltig im Profimarkt.

Aber das mit dem Memorystick könnten die langsam mal lassen…

UPDATE: erste Eindrücke mit der Kamera unter https://fotoschule.westbild.de/2015/08/erste-eindruecke-sony-a7rii/

EOS 7D Mark II: Neue Firmware

Zur EOS 7D Mark II hat Canon heute das erste Firmwareupdate bereitgestellt:
http://www.canon.de/support/consumer_products/products/cameras/digital_slr/eos_7d_mark_ii.aspx?type=firmware

Es enthält keine neuen Funktionen, aber einige Fehlerkorrekturen für den AF, Antiflicker und EXIF. Es handelt sich dabei aber um eher selten auftretende Fehler.

UPDATE: Ich habe die Firmware drauf und hatte bislang keine Probleme, aber es gibt Nutzer, die von einem Einfrieren der Kamera unter bestimmten Umständen berichten. Vielleicht lieber noch ein wenig warten vor dem Update,

Endlich: Neues 50mm-Objektiv von Canon

Canon hat heute das EF 50mm f1,8 STM offiziell vorgestellt. Im Gegensatz zum Vorgänger hat es nun ein Metallbajonett, STM-AF-Motor, eine Naheinstellgrenze von 35cm und 7 statt 5 Blendenlamellen. DIE MTF-Kurve sieht recht ähnlich aus, eine Spur besser, aber nicht grundsätzlich anders.

EF 50mm f1,8

EF 50mm f1,8 STM  Bild: Canon

Erfreulicherweise ist es mit einem UVP von 135€ auch kaum teurer als der Vorgänger. Das Bokeh scheint sichtbar besser geworden zu sein. Es wäre schön, wenn jetzt alle Aufhören würden, auch das EF50mm f1,4 USM zu kaufen, damit Canon da auch möglichst schnell ein neues bringt. Ich erwarte eine sehr deutlich verbesserte AF-Genauigkeit beim neuen STM-Objektiv.

Das neue 50er ist jedenfalls eine sehr gute Nachricht, auch für Normalbürger.

Update: Ich habe das Objektiv heute gekauft und ein wenig ausprobiert. Der AF ist deutlich exakter als beim EF50mm f1,4 USM, der Motor leise, aber nicht unhörbar, noch etwas lauter als das 40er STM und etwas tiefer im Ton. Es fasst sich deutlich wertiger an als der Vorgänger. Die Schärfe bei Offenblende und Vollformat in den Bildecken scheint nicht wirklich besser als beim Vorgänger zu sein, aber das ist meistens unwichtig, bei Porträts und Details liegt der Bereich eh in der Unschärfe, bei anderen Bildern kann man ein wenig abblenden. Das Bokeh kann bei unruhigen Motiven (Licht durch Bäume) etwas nervös wirken, ist aber insgesamt nicht schlecht.

Das Objektiv hat Charakter und wer kein 50er hat und nicht so viel ausgeben möchte, dass es für das Sigma 50mm f1,4 ART reicht (das auch deutlich größer und schwerer aber optisch hervorragend ist), der kann bedenkenlos zugreifen, auch als Porträtobjektiv für APS-C-Kameras.

Update II: Ich habe einen Vergleichstest (Zeitungsdoppelseite formatfüllend) mit 5 50mm Objektiven gemacht. Das 50er f1,8 STM ist dabei in den Ecken schärfer bei Blende 1,8 als das alte EF 50mm f 1,8 mit Metallbajonett (das etwas besser war, als meins ohne Metallbajonett), das EF 50mm f1,4 USM und das EF 50mm f1,2L USM, wobei die Ergebnisse insgesamt sehr ähnlich ist. Das Sigma 50mm f1,4 A ist um Längen schärfer als alle Canon 50er.

Sony bringt 59MP-Kamera

Die Vorstellung einer E-Mount-Kamera im Vollformat mit 59 Megapixeln scheint unmittelbar bevorzustehen. Wahrscheinlich wird es die A7r II werden. Zeiss hat versehentlich oder „versehentlich“ ein Bild veröffentlicht, dass mit der neuen Kamera und dem Batis 85mm entstanden ist. Unten rechts können Sie es in der vollen 56MP-Auflösung herunterladen, es ist seitlich leicht beschnitten.

UPDATE: Es gibt Gerüchte, dass die A7R II eine A7R im A7 II-Gewand wird. Also bessere Ergonomie, Bildstabilisator, aber der gleiche Sensor. Die 59MP-Kamera kommt aber in jedem Fall, kann nur sein, dass sie einen eigenen Namen erhält.

Update: Die A7R II ist raus, von einer noch höher aufgelösten Kamera keine Spur. Vielleicht hat Zeiss uns nur an der Nase herumgeführt, dass sie das gut können, haben Sie schon früher bewiesen. 1960 haben sie das Carl Zeiss Super-Q-Gigantar 0,33/40 mm vorgestellt, ein Scherz, aber ein guter:
http://petapixel.com/2013/08/06/carl-zeiss-super-q-gigantar-40mm-f0-33-the-fastest-lens-ever-made/

Lightroom CC ist da

Wer das Fotografie-Paket der Creative-Suite gebucht hat, der kann ab jetzt kostenfrei auf Lightroom CC umstellen. Alle anderen können über eine Neuerwerbung nachdenken. Da es genug über die neuen Features im Netz zu lesen gibt, belasse ich es bei einer Kurznachricht hier. Und der erfreulichen Nachricht, dass Lightroom tatsächlich merklich schneller geworden ist. Zumindest auf einem System mit genug Ram, und SSDs für Katalog und Cache.

https://www.adobe.com/de/products/photoshop-lightroom/features.html

https://youtu.be/7x_hJF6YJdg

EOS 750D und 760D

Canon hat die dreistelligen EOS-Kameras eher inkrementell erneuert, der Unterschied zwischen der 650D und der 700D ist so klein, dass Canon die 650D aus dem Programm genommen hat und die 600D neben der 700D weiterverkauft hat. Bestimmte Eigenschaften wie die 63-Zonen-Belichtungsmessung waren schon historisch, oder wie der Marketingmensch lieber sagt: „bewährt“.

Die EOS 760D- Topdisplay und Daumenrad wie bei den großen DSLRs (Bild: Canon)

Die EOS 760D – Topdisplay und Daumenrad wie bei den großen DSLRs (Bild: Canon)

Plötzlich stellt Canon zwei statt einer Kamera vor und es wird mehr geändert als gleich bleibt. Die gemeinsamen neuen Eigenschaften der beiden Kameras umfassen:

  • Ein neuer 24MP-Sensor
  • Digic6-Prozessor
  • Neuer 19-Kreuzsensoren-AF (wie in der 70D oder der ersten 7D)
  • neue Belichtungsmessung (7.560-Pixel-Messsensor (RGB und IR))
  • Wifi mit NFC
  • Neuer AF für den Livebild-Modus (Hybrid CMOS AF III)
  • Flacker-Erkennung wie in der 7D Mark II

Die 760D kann gegenüber der 750D noch mehr:

  • LCD-Display auf der Oberseite wie bei den großen Canon-DSLRs
  • Daumenrad
  • kontinuierlicher AF bei Serienbildaufnahmen im Livebild-Modus (Damit ist die die erste Canon-DSLR überhaupt, die das kann)
  • HDR-Video
  • Augensensor, der das rückwärtige Display automatisch abschaltet

Die 760D kostet in Europa 60€ (das wären heute 64,2$) mehr, während Sie in den USA 100$ mehr kostet als die 750D. Allein Top-Display und Daumenrad wären für mich den Mehrpreis wert, die Bedienung wird dadurch deutlich angenehmer. Man hat die wichtigsten Daten immer sofort im Blick, ohne die Kamera vors Auge zu führen oder das stromfressende Display anzuschalten und das Daumenrad ermöglicht eine schnelle und intuitive Veränderung von Blende oder Belichtungskorrektur. Wie gut das HDR-Video ist, muss man abwarten, grundsätzlich sinnvoll ist es schon, da das Video nicht so einen hohen Dynamikumfang wie das RAW-Bild hat.

Ich denke, dass die beiden Kameras zu Recht wieder unter den meistverkauften Systemkameras landen werden, wer eine richtige Kamera haben will, die intuitive Bedienung und große Gestaltungsfreiheit bietet, gleichzeitig aber anfängertaugliche Automatikmodi und einen günstigen Preis, der liegt mit der 750D/760D richtig. Ambitioniertere Fotografen, die nicht so sehr auf die Motiv-Automatiken setzen sollten gleich zur 760D greifen, vor allem wegen der besseren Bedienbarkeit in den Kreativ-Modi.

 

 

Cfast kommt

Die CF-Karte ist mit 166 Megabyte pro Sekunde am Ende ihrer Spezifikation angekommen. Sie lässt sich auch nicht so einfach wie SD erweitern, wo UHS-III 312 MB/s ermöglicht. XQD-Speicher, wie ihn Nikon für seine D4s verwendet, wird wohl keine Zukunft haben. Canon hat in den letzten Neuvorstellungen professioneller Videokameras (XC-10, EOS C300 Mark II)  auf CFast  gesetzt, das als Nachfolge von CF entwickelt wurde und leider nicht kompatibel mit CF ist. CFast unterstützt in Version 2.0 600 MB/s, womit praktisch alle aktuellen Kameras ihre Serienbildgeschwindigkeit durchhalten könnten.

Ich rechne damit, dass CFast mit der EOS 5D Mark IV auch die normalen DSLRs erreichen wird, von der 1D X Mark II ganz zu schweigen. Canon wird mit der Entscheidung auch nicht alleine bleiben.

Es wäre schön, wenn Sony den Memory Stick auch mal endlich zu Grabe tragen würde, aber leider wurde der Slot dafür auch in die aktuelle A7 II eingebaut. 2 SD-Slots wären sinnvoller gewesen.

Canon EOS 5Ds und 5Ds R

Canon hat Ende letzter Woche eine neue Vollformatkamera herausgebracht, die mit 50, 6 MP einen neuen Auflösungsrekord im Vollformat aufstellt. Wer jetzt sagt, soviel braucht kein Mensch, kann mit dem Lesen aufhören und bis August warten, wenn aller Voraussicht nach die 5D Mark IV vorgestellt werden wird. Diese wird sicher bessere Videoleistung und höhere ISO-Nutzung bieten.

Die 5Ds ist der 5D Mark III äußerlich so ähnlich, dass sie sogar den selben Battriegriff mit ihr verwenden können. Technisch ist sie weitgehend eine Mischung zwischen der 5D Mark III und der 7D Mark II mit ein paar Verbesserungen zur idealen Schärfeausnutzung. So ist die Grundplatte z.B. fester um Verwacklungen auf dem Stativ zu vermeiden und der Verschluss lässt sich mit nur einem Auslöserdruck in verschiedenen Abstufungen zwischen 1/8s und 2s vorauslösen. Auch der Verschlussmechanismus wurde ähnlich der 1D X gestaltet, um Erschütterungen weiter zu reduzieren.

Das AF System verbindet den AF-Sensor der 5D Mark III mit dem deutlich verbesserten Belichtungsmesssensor der 7D Mark II. Zwei Digic 6-Prozessoren sprechen auch für eine gegenüber der 5D Mark III noch verbesserte Trackingleistung. Fast alle Vorteile der EOS 7D Mark II wurden auch für die neue Kamera übernommen, Flackererkennung, besserer Sucher, perfektes Auto-Iso, bessere Konfigurierbarkeit etc. Die Kamera ist auf der Bedienungsseite wirklich sehr rund geworden und wird somit in manchen Bereichen auch dann die überlegene Kamera bleiben, wenn Sony ein Konkurrenzmodell vorstellt. Abzusehen ist aber schon jetzt, dass eine Sonykamera einen besseren Dynamikumfang bieten wird. Für die Canon schwanken die Angaben zwischen vergleichbar mit der 5D Mark III und 1,5-2 Blenden besser. Ich vermute und befürchte, dass er tatsächlich eher im Bereich der 5D Mark III liegen wird, die Schatten aber trotzdem deutlich besser aufzuhellen sind, weil das Grundrauschen geringer und sauberer sein wird. Die 7D Mark II ist da trotz einer vergleichbaren Pixelgröße zur 5Ds schon deutlich besser als die 5D Mark III.

Womit auch gesagt wäre, dass 50,6 MP gar nicht so viel sind, denn Sie entsprechen einer Pixelgröße, die wir im APS-C-Format schon lange ganz selbstverständlich verwenden. Canon hat sein Objetivprogramm vor der Vorstellung der 5Ds so weit modernisiert, dass Sie in jedem Brennweitenbereich Objektive finden, die mit der Kamera gut zurecht kommen (11-24 f4, 16-35 f4 IS, 24-70 f2,8 II, 70-200 f2,8 IS II, 100mm IS Makro, 135mm f2, 100-400mm f4,5-5,6 IS II, Superteles fallen mir da spontan ein, einige L-Festbrennweiten und Sigma-Art-Objektive werden sich auch gut schlagen).

Die 5Ds R ist eine Variante, bei der der AA-Filter so gestaltet ist, dass er seine Wirkung selbst wieder auslöscht. Das Ergebnis ist also, als gäbe es keinen AA-Filter, aber es hatte Vorteile in der Produktion zusammen mit einer Kamera, die diesen Filter verwendet. Nikon hat es exakt genauso gemacht mit der D800/D800E. Die 5Ds R liefert also eine noch höhere Schärfe bei gleichzeitig höherem Risiko von Moirés. Wer oft Textilien oder gleichmäßige Muster wie Ziegelmauern im Bild hat, wird vielleicht eher genervt davon sein, Landschaftsfotografen werden die höhere Schärfe in jedem Fall zu schätzen wissen.

Interessanterweise ist der ISO-Bereich noch kleiner als der der 7D Mark II, 100-6.400 ISO, erweiterbar auf 50-12.800 ISO. Canon begründet das mit verbesserten Farbfiltern vor den Pixeln, die für eine genauere Farbzeichnung sorgen sollen.

Der Video-Bereich ist praktisch identisch mit der 5D Mark III, Videofilmer gehören als eindeutig nicht zur primären Zielgruppe der Kamera. Wer nicht schon sehr gute Objektive besitzt, sollte diese Kamera auch nicht in Betracht ziehen, weil man auf 50MP Objektivschwächen viel besser als auf 20MP erkennt.

Ich persönlich finde dieses Angebot von Canon sehr interessant, auch wenn ich mir gerade im Dynamikumfang mehr Fortschritt gewünscht hätte. ich habe die 5Ds R bestellt und werde hier bei Verfügbarkeit praktische Erfahrungen aufschreiben.

Beispielbilder:

http://web.canon.jp/imaging/eosd/samples/eos5ds/

http://web.canon.jp/imaging/eosd/samples/eos5dsr/

Technische Daten und mehr:

http://www.canon.de/For_Home/Product_Finder/Cameras/Digital_SLR/EOS_5DS/index.aspx

http://www.canon.de/For_Home/Product_Finder/Cameras/Digital_SLR/EOS_5DS_R/index.aspx

 

UPDATE: Die Kamera wird bereits ausgeliefert in Deutschland, es gibt eine Aktion, die den Objektivkauf etwas vergünstigt: http://www.canon.de/lens-cashback/eos-5ds-5dsr/

Leider habe ich heute noch keine Zeit für ausführliche Tests. Aber das Auslösegeräusch ist der Hammer. Unglaublich sanft und dezent. Ich dachte, ich hätte den Silent Shuter eingestellt, aber das war das normale Auslösegeräusch, das leise ist superdezent. Der Batteriegriff der 5D Mark III passt drunter, das mechanische Feedback ist sehr schön.