Photoshop/Lightroom für alle für 12.29/Monat

Adobe hat heute bekanntgegeben, dass das Photoshop/Lightroom-Angebot nicht mehr nur für Besitzer von mindestens Photoshop CS3 gilt, sondern ohne Vorbedingungen gebucht werden kann. Das Angebot ist bis zum 2.12.2013 befristet (UPDATE: bis zum 28.2.2014. verlängert). Und nochmal bis zum 31.3.2014 verlängert.
Mehr unter:

https://creative.adobe.com/plans/offer/photoshop+lightroom

Neue Vollformatkamera: Nikon Df

Gestern hat Nikon seine neue DSLR vorgestellt: Die Nikon DF besitzt den Sensor der D4 und den AF der D610, kann kein Video und sieht von vorne etwas wie eine alte FM2 aus.

Es ist eine kleine und leichte Kamera, die hervorragende Lowlight-Fähigkeiten besitzt, sieht auf den ersten Blick gut aus und ist sicher ein Arbeitsgerät, das viele Freunde finden wird.

Dennoch spricht sie mich nicht an, den auf den zweiten Blick ist sie ein seltsamer Zwitter, sie ist nicht wirklich schlicht, sondern „überknopft“, die Einstellrädchen sind doppelt vorhanden, so dass die älteren Versionen auf der Kameraoberseite eher wie Deko wirken. Und mal ganz im Ernst, der Hauptgrund, dass man heute keinen mechanischen Drahtauslöser mehr verwendet, liegt daran, dass es elektronisch oder der Fernbedienung erschütterungsfreier geht. Wenn Nikon die Kamera wirklich schlicht gebaut hätte, so wie zum Beispiel eine Leica M wirklich schlicht ist, dann hätte der Designaspekt mich deutlich mehr gepackt als bei diesem Modell. Ich liebe die Fotografie, aber meine Kameras liebe ich nicht. Ich habe großen Respekt vor der Ingenieurleistung und freue mich über gutes Handling und Zuverlässigkeit, aber ich habe auch die schönsten Kameras (wie meine Hasselblad 501cm) ohne Herzschmerz verkaufen können, wenn ich sie nicht mehr benötigte.

Df_ambience_5a

Wen möchte Nikon mit solchen Werbefotos ansprechen? Bild: Nikon

Eine der wesentlichen Eigenschaften der neuen Kamera ist der Blendenaufnehmer für alte Nikon-Objektive, den Nikon zum ersten mal in eine DSLR gebaut hat. Nur, kommt das nicht etwas spät? Wäre das in der Übergangsphase nicht viel sinnvoller gewesen? Ich werden den Verdacht nicht los, dass diese Kamera nur auf ein Lifestyle-Publikum zielt.

Ich mochte die mechanischen SLRs sehr, aber ich habe mich auch sehr über den Fortschritt in der Kameratechnik gefreut. Ich hatte das alles, ich muss nicht dorthin zurück. Wenn mich ein Freund fragen würde, würde ich ihm sagen: Kauf dir lieber eine D800.

Trotz allem: Eine gute Kamera, die ihre Freunde finden wird. Aber ich benutze auch keine Taschenuhr und keinen Kompass mehr. Nicht einmal eine Armbanduhr, weil ich das auch schon für überkommen halte. Ich freue mich auf die nächste technische Revolution und komme gute ohne heimeliges Retrodesign aus. Für diese Kamera bin ich zu jung und zu alt.

Neue Firmware für Canon EOS 5D Mark III

Die neue Firmware für die EOS 5D Mark III behebt einige kleine Fehler:

http://www.canon.de/Support/Consumer_Products/products/cameras/Digital_SLR/EOS_5D_Mark_III.aspx

„Die Firmware-Version 1.2.3 umfasst folgende Verbesserungen und Fehlerbehebungen.
1. Behebt das Problem, dass abhängig vom Zeitpunkt, zu dem der Auslöser gedrückt wurde, der Blitz möglicherweise nicht ausgelöst wird.
2. Behebt das Problem, dass sich der Wert für die AF-Feinabstimmung möglicherweise ändert.*
3. Behebt das Problem, dass auf dem LCD-Monitor entlang von Abgrenzungen mit hohem Kontrast möglicherweise eine Linie mit falscher Farbwiedergabe angezeigt wird.
4. Behebt das Problem, dass das Histogramm eines Bildes in der LiveView-Ansicht nicht korrekt angezeigt wird, wenn ein HDMI-Kabel angeschlossen ist.
5. Ermöglicht die Anpassung der Helligkeit des LCD-Monitors der Kamera, auch wenn ein HDMI-Kabel angeschlossen ist.
*Das unter Punkt 2 beschriebene Problem wurde mit der Firmware-Version 1.2.1 behoben, und die Firmware-Version 1.2.3 bietet eine weiter verbesserte Problemlösung.“

Kostenlose Objektiv-App von Canon

Canon Singapur hat eine kostenlose App für Android und iPad/iPhone herausgebracht, mit der Sie Objektive vergleichen können. Für den Anfänger ganz nett sind Schärfentiefesimulator und Bildwinkelvergleich, was die App aber auch für den Profi reizvoll macht, ist der Vergleich von MTF-Kurven und ein eingebauter Schärfentieferechner. Die App ist komplett englisch und unter folgendem Link sind die Verknüpfungen in die App-Stores abzurufen:

http://www.canon.com.sg/local/sg/lensapp/

 

 

Einbruch bei Adobe

Adobe hatte gerade einen massiven Hackereinbruch, bei dem die Kundendaten von 2,9 Millionen Menschen gestohlen wurden. Wenn Sie eine Adobe-ID haben, sollten Sie sich damit auf der Webseite von Adobe anmelden. Wahrscheinlich bekommen Sie dann einen Hinweis, dass Ihr Passwort zurückgesetzt werden muss. Per Mail wird dann ein Link dazu verschickt.

Adobe verschickt auch direkt Mails, aber seien Sie bitte vorsichtig, da wird es bestimmt auch bald falsche Mails geben. Stellen Sie sicher, dass Sie sich wirklich immer auf der Adobe-Webseite befinden, wenn Sie irgendwo irgendetwas eingeben.

Es ist auch möglich, dass die Kreditkartendaten missbraucht werden. Adobe hat diese zwar verschlüsselt, aber ob diese mit genügend Rechenleitung und krimineller Energie nicht auch wieder entschlüsselt werden können, kann man wohl nicht sicher ausschließen. Es kann jedenfalls nicht schaden, sein Kreditkartenkonto ab und zu im Blick zu behalten und verdächtige Bewegungen der Bank zu melden.

Es besteht sicher kein Grund, panisch zu werden, so etwas ist auch bei anderen großen Anbietern schon passiert. Ein bisschen Vorsicht schadet aber nicht.

 

Schärfe über Software

Ein interessanter Beitrag auf der diesjährigen SIGGRAPH kommt von Forschern der University of British Columbia und zeigt, wie gut man mit sehr einfachen Objektiven arbeiten kann, wenn man die Bildfehler wieder heraus rechnet.

https://vimeo.com/61495125

mehr unter: http://www.cs.ubc.ca/labs/imager/tr/2013/SimpleLensImaging/

Bestimmte Bildfehler werden heute schon in ihrer DSLR oder in Ihrem Smartphone heraus gerechnet. Aber dieses Video zeigt, dass das noch viel weitergehend möglich ist. Wenn Sie heute im RAW fotografieren, werden Sie in Zukunft noch viel bessere Bilder aus Ihren Aufnahmen erzeugen können als heute.

 

EOS 70D Digitalzoom

Wie die EOS 600D hat die EOS 70D für Video einen Digitalzoom eingebaut. Er ist konfigurierbar von 3x bis 10x. Im folgenden Beispiel wurde ein 300mm-Objektiv mit einem 2x Extender und einem Sigma 1,4x Konverter verwendet. Das Digitalzoom wurde auf 3x gestellt. Die Unschärfe kommt nur durch die Atmosphäre und die thermischen Unterschiede über Dortmund. Um das richtig zu machen, muss man aus der Stadt raus.

Mond EOS 70D Digitalzoom 3x Zeit 400% from Christian Westphalen on Vimeo.

Canon EOS 70D vorgestellt

Canon hat heute die neue EOS 70D vorgestellt, die deutlich gegenüber ihrem Vorgänger 60D aufgewertet wurde und technisch eine kleine Sensation darstellt, weil Sie einen ganz neuen AF für Livebild-Modus und Video mitbringt, der wirklich schnell ist.

Das Wichtigste in Kürze:

  • Neuer 20,2 MP Sensor
  • Jedes Pixel ist in zwei hälften geteilt, die getrennte Einzelbilder für den AF erzeugen
  • 19 AF-Kreuzsensoren ähnlich der 7D
  • 7 Bilder/s
  • 1/8000s kürzeste Zeit und 1/250s Synchronzeit
  • WLAN eingebaut
  • interner Blitz arbeitet auch als Speedlite-Auslöser
  • Klappdisplay mit Touchbedienung
  • LP-E6 Akku wie bei 60D, 6D, 5d2, 5d3
  • ISO 100-12.800, erweitert 25.600 (soll sehr gut sein bei hohen ISO-Werten)
  • AF-Microadjustment
70D

EOS 70D Bild: Canon

 

Von der Leistung ähnelt die Kamera eher der 7D als der 60D, nur das die 7D ein besseres Gehäuse hat und 8 Bilder/s macht. Dafür kommen bei der 70D WLAN und ein revolutionärer Livebild-AF dazu, der laut dpreview auch die Konkurrenzmodelle sämtlich in den Schatten stellt. Die 70D ist damit so nach oben gerückt, dass es wirklich spannend wird, was Canon aus der 7D macht, die wird wahrscheinlich eine Baby 1D X und die Traumkamera im APS-C überhaupt.

Aber auch die 70D ist eine runde und ausgewogene Kamera geworden, die technischen Daten gibt es hier:

http://www.canon.de/For_Home/Product_Finder/Cameras/Digital_SLR/EOS_70D/index.aspx

Beispielbilder (JPEG): http://web.canon.jp/imaging/eosd/samples/eos70d/

Die Kamera kommt Ende August zu einem UVP von 1099€ (das hat die 60D am Anfang auch gekostet).

Update: Die ersten Eindrücke sind sehr positiv, der Kamera fehlt nichts, der AF ist schnell und schlau, die Bildqualität besser als bei jeder anderen Canon APS-C. Ich werde in ein paar Wochen eine Besprechung zu der Kamera schreiben, kann aber jetzt schon sagen, dass sie empfehlenswert ist. Magic-Lantern sollte sich diese Kamera schnell vornehmen, über eine geschickte Firmware-Erweiterung müssten sich eigentlich auch 3D-Bilder erzeugen lassen können, wenn man die Dual-Pixel einzeln ausliest.

UPDATE II: Die Besprechung lässt noch etwas auf sich warten, weil ich wirklich sehr gut zu tun habe. Allerdings kann ich schon mal eine inzwischen fundierte Meinung abgeben: Wer vorhat, sich die 70D zu kaufen, sollte das einfach machen. Ich mag die Kamera sehr gerne, nehme Sie auch bei meiner professionellen Arbeit ernst. Der AF ist prima, die Kamera wirklich durchdacht, wer eine Alternative im Vollformat sucht, muss schon zur 5D Mark III greifen, weil die 6D im AF nicht mit der 70D mithält.

völlig unbearbeitet aus Lightroom

völlig unbearbeitet aus Lightroom

Ich mag die Farben und die Bildqualität der 70D, sie ist momentan die beste APS-C von Canon.  Toll für Birding und Natur, schnell genug für Sport und universell genug für den Rest. Die 7D Mark II wird sicher noch besser, aber auch deutlich teurer werden.

 

 

 

EOS 5D Mark III: RAW Video Sensation

Gestern gab es sehr gute Neuigkeiten für Besitzer der EOS 5D Mark III und auf längere Sicht auch für Besitzer anderer Canon-Kameras. und damit meine ich nicht die Vorstellung des 200-400mm Zooms mit eingebautem Extender (was für knapp 12000€ für die meisten meiner Leser und auch für den Autor eher uninteressant ist).

Magic Lantern ist es gelungen, Full HD Video in 14Bit Raw und 24FPS aufzuzeichnen. Das klingt erstmal technisch, bedeutet aber, dass die 5d3 Video in einer so viel besseren Qualität aufzeichnen kann, wie man sie sonst erst mit Kameras im deutlich fünfstelligen Preisbereich erreicht. Eine schöne Zusammenstellung findet man z.B. hier:

http://www.canonwatch.com/simply-amazing-canon-eos-5d-mark-iii-performance-with-magic-lantern-hack/

Die Firmware ist noch Alpha, wird aber in absehbarer Zeit für alle verfügbar sein.

Canon Cashback ab morgen

Ab dem ersten Mai bietet Canon wieder ein ausgedehntes Cashback-Programm. Die einzelnen Rabatte sind wie folgt:

EOS 700D Gehäuse 50 Euro
EOS 700D EF-S 18-55mm 1:3,5-5,6 IS STM  50 Euro
EOS 700D EF-S 18-135mm 1:3,5-5,6 IS STM  50 Euro
EOS 700D EF-S 18-55mm 1:3,5-5,6 IS STM + EF-S 55-250mm 1:4-5,6 IS II  50 Euro
EOS 700D EF-S 18-135mm 1:3,5-5,6 IS STM + EF 40mm 1:2,8 STM  100 Euro
EOS 60D Gehäuse  80 Euro
EOS 60D + EF-S 18-135mm 1:3,5-5,6 IS  80 Euro
EOS 60D + EF-S 17-85mm 1:4-5,6 IS USM  80 Euro
EOS 60D+ EF-S 17-85mm 1:4-5,6 IS USM +EF 70-300mm 1:4-5,6 IS USM  150 Euro
EOS 60D + EF-S 18-55mm 1:3,5-5,6 IS II  80 Euro
EOS 60D + EF-S 18-200mm 1:3,5-5,6 IS  150 Euro
EOS 60D + EF-S 18-135mm 1:3,5-5,6 IS + EF 40mm 1:2,8 STM  130 Euro
EOS 7D Gehäuse  100 Euro
EOS 7D + EF-S 15-85mm 1:3,5-5,6 IS USM  100 Euro
EOS 7D + EF-S 18-135mm 1:3,5-5,6 IS  100 Euro
EOS 7D + EF-S 17-55mm 1:2,8 IS USM  200 Euro
EOS 7D + EF 17-40mm 1:4,0 L USM  200 Euro
EOS 7D + EF 70-300mm 1:4-5,6 IS USM  170 Euro
EOS 7D + EF-S 15-85mm 1:3,5-5,6 IS USM + EF 70-300mm 1:4-5,6 IS USM  170 Euro
Speedlite 430 EX II  50 Euro
Speedlite 600EX-RT  100 Euro
EF 8-15mm 1:4,0 L USM Fisheye  200 Euro
EF-S 10-22mm 1:3,5-4,5 USM  100 Euro
EF 16-35mm 1:2,8L II USM  200 Euro
EF 17-40mm 1:4,0L USM  100 Euro
EF-S 17-55mm 1:2,8 IS USM  100 Euro
EF-S 18-200mm 1:3,5-5,6 IS  70 Euro
EF 24-70mm 1:2,8L II USM  300 Euro
EF 40mm 1:2,8 STM  50 Euro
E F 70-200mm 1:2,8L IS USM II  300 Euro
EF 70-300mm 1:4-5,6 IS USM  70 Euro
EF-S 60mm 1:2,8 Makro USM  70 Euro
EF 100mm 1:2,8L IS USM Makro  100 Euro

Das Speedlite 600EX-RT (100€), die beiden tollen Zooms 24-70 und 70-200 (300€) oder die Rabatte für die Makros halte ich für besonders spannend. Das 40mm STM kostet mit 50€ Rabatt auch nicht mehr viel. Die Aktion gilt für Produkte, die bis zum 31. Juli 2013 gekauft werden.

V wie vorbei – Hasselblad beendet das V-System

Heute, am 29.4, veröffentlichte Hasselblad eine Pressemitteilung, dass das V-System, also die klassischen 6×6-Hasselblads nicht mehr gebaut werden und auch Zubehör wie Objektive nur noch abverkauft werden. Das verwundert nicht, da die analoge Fotografie immer mehr zurückgeht und man digitale Fotografie besser mit einem neueren System betreiben kann. Trotzdem ist es eine Nachricht wert, weil das V-System über 50 Jahre Bestand hatte.

Diese Kamera ist wahrscheinlich auch von Ihrer eigenen Qualität überrollt worden. Ich habe eine meiner Hasselblads auch fast 40 Jahre nach Ihrer Herstellung noch gut verkaufen können. Die andere, recht neue, wird wahrscheinlich auch noch sehr lange funktionieren, da hochwertige Mechanik ohne Elektronik kaum kaputtzukriegen ist.

Mir wäre lieber gewesen, Hasselblad hätte das Lunar-System eingestellt, aber ich habe mich auch von meiner analogen Ausrüstung getrennt und kann den Schritt gut nachvollziehen. Trotzdem: Das ist das Ende eines der schönsten Kamerasysteme aller Zeiten.

Hasselblad_MG_9331.jpg

Sigma bringt Zoom mit f1,8

Aufsicht_ohne_SB

Foto: Sigma

 

Sigma hat heute ein 18-35mm-Zoomobjektiv mit einer durchgehenden Offenblende von f1,8 vorgestellt. Details inkl. einer sehr gut aussehenden MTF-Kurve gibt es unter http://www.sigma-foto.de/produkte/objektive/18-35mm-f18-dc-hsm.html

Ein Preis steht noch nicht fest, das Objektiv eignet sich nur für APS-C-Kameras. Nachdem Sigma das beste 35mm-Objektiv auf den Markt gebracht hat, darf man wirklich gespannt sein, was in der A-Serie noch veröffentlicht werden wird. Das es nun plötzlich ein Zoom gibt, dass eine gute Blende lichtstärker ist als der Rest auf dem Markt, ist eine kleine Sensation.

 

Canon EOS 5D Mk III: Neue Firmware am 30.April

Canon hat angekündigt, die neue Firmware am 30.4 herauszubringen. Anders als die letzte Firmware für die 6D, die nur einen Bugfix für die Datumseinstellung enthielt, ist diese Firmware ein größeres Update, das die Kamera um zwei sehr schöne Funktionen erweitern wird:

1. Autofokus bei f8 Anfangsblende statt f5,6

2. Ein aufzeichnungsfähiges HDMI-Signal für externe Rekorder

Unter http://www.canon.de/Support/Consumer_Products/products/cameras/Digital_SLR/EOS_5D_Mark_III.aspx?type=download&page=1 sollte das Update dann herunterladbar sein.

UPDATE: Es ist pünktlich da und es ist ein wirklich wichtiges Update, Zitat Canon:

„Die Firmware-Version 1.2.1 umfasst folgende funktionale Verbesserungen und Fehlerbehebungen.

  1. Der unkomprimierte HDMI-Ausgang ist jetzt aktiviert.
  2. Stellt das mittlere AF-Messfeld auf Autofokus, wenn die Kamera mit Canon EF-Objektiven und -Extendern verwendet wird, deren kombinierter maximaler Blendenwert 1:8 beträgt.
  3. Erhöht die Fokussiergeschwindigkeit der Kamera bei Verwendung des AF-Hilfslichts von Canon Speedlite.
  4. Behebt das Problem, dass der LCD-Monitor bei der Aufnahme eines Standbilds in Live View- oder in Filmaufnahmemodus möglicherweise einfriert und „Err 70“ oder „Err 80“ anzeigt.
  5. Behebt das Problem, das auftreten kann, wenn die Einstellung der Reihenaufnahmepriorität für mehrere Aufnahmen aktiviert ist, wodurch nach der Aufnahme des sechsten Bilds eine kurze Pause entsteht, bevor der Rest der Sequenz abgeschlossen wird.
  6. Behebt das Problem, dass der Sucher während der AEB-Aufnahme falsche Informationen anzeigt.
  7. Die Kommunikation mit dem Wireless File Transmitter WFT-E7 wurde verbessert.
  8. Wenn Bilder mit dem Wireless File Transmitter WFT-E7 über das FTP-Protokoll erfolgreich übertragen wurden, wird ein „O“ angezeigt. Wenn Bilder mit dem Wireless File Transmitter WFT-E7 über das FTP-Protokoll nicht erfolgreich übertragen wurden, wird ein „X“ angezeigt.
  9. Behebt das Problem, dass die Kamera möglicherweise nicht ordnungsgemäß funktioniert, wenn eine Eye-Fi-Karte verwendet wird.
  10. Behebt das Problem, dass der in den EXIF-Informationen aufgelistete Wert der Brennweite nicht richtig dargestellt wird, wenn Bilder mit dem EF 24-70 mm F4L IS USM-Objektiv aufgenommen werden.
  11. Behebt das Problem, dass die Firmware des Objektivs nicht aktualisiert werden kann.
  12. Behebt Fehler im arabischen Sprachmenü.
  13. Behebt das Problem, dass die Kamera den Wert für die AF-Feinabstimmung auf -8 ändert.
  14. Behebt das Problem, dass die Benutzerführung am Bildschirm bei der Einstellung
    des maximalen Grenzwerts für die Option „Einstellen der ISO-Empfindlichkeit für die ISO-Einstellung „Auto““ nicht vollständig angezeigt werden kann.

Weitere Informationen erhalten Sie unter:

www.canon.de/Support/Consumer_Products/products/cameras/Digital_SLR/EOS_5D_Mark_III.aspx

Canon EOS 100D und EOS 700D vorgestellt

UPDATE: Seit die Kameras erhältlich sind, habe ich mit beiden ausgiebig gearbeitet. Die 100D liegt erstaunlich gut in der Hand, mit mittelgroßen Objektiven und Blitz ist sie aber unhandlicher als die 700D. Bei großen Objektiven ist es wieder egal, da man dann ohnehin nicht mehr das Gewicht über die Kamera hält. Der AF ist im Livebild-Modus deutlich schneller als bei der 700D und sie hat einen leisen Verschlussmodus, der wirklich sehr dezent ist. Wer eine wirklich leichte Reisekamera sucht und nicht so große Hände hat, der wird sicher glücklich mit ihr.

Ich selbst bevorzuge eher die 700D. Das liegt daran, dass sie besser zu meinen Händen passt und dass der Klappbildschirm im Makrobereich Gold Wert ist. Zudem ist der normale AF etwas genauer, da die Kamera nur Kreuzsensoren verwendet. Wer eine wirklich kleine Reisekamera mit guter Bildqualität sucht, der kann auch die EOS-M gerade billig erwerben. Mit 18-55mm STM und Blitz lag diese beim Fotoladen meines Vertrauens bei 349€. Sie hat keinen Sucher und auch leider keinen Drahtauslöseranschluss (für Timelapse praktisch), aber die Bildqualität ist wie bei der 700D.

__

Canon hat heute zwei neue Spiegelreflexkameras im Einsteigersegment vorgestellt, die extrem kleine und leichte EOS 100D und die EOS 700D, ein nur in Details verbesserter Nachfolger der EOS 650D.

Vom Sensor und Konzept ähneln beide Kameras der EOS 650D, allerdings ist der AF im Livebildmodus verbessert worden und deckt nun 80% des Bildfelds ab. Das neue 18-55mm Kit-Objektiv besitzt nun einen STM-Motor, der für geräuschloses Arbeiten im Videobetrieb optimiert ist. Zudem hat es eine Innenfokussierung, so dass sich die Frontlinse beim Fokussieren nicht mehr mitdreht. Die optische Leistung wurde gegenüber dem ebenfalls guten Vorgänger noch einmal verbessert.

72_EOS 100D_Fetch_EUR_WithEF-S 18-55mm IS STM_EUR

Die EOS 100D ist die kleinste und leichteste APS-C DSLR der Welt. Bild: Canon

Die EOS 100D ist interessant für Fotografen, die von Gewicht und Größe sonst eine Spiegellose bevorzugen würden, aber nicht auf die Vorteile einer echten DSLR verzichten möchten. Sie ist auch ein idealer Zweitbody, den man wegen seines geringen Gewichts von nur 407g (inkl. Akku und SD-Karte) immer dabei haben kann.

Die 700D hat ein sehr viel größeres Gehäuse, das immer hoch leicht und handlich ist, besitzt einen stärkeren Blitz, einen besseren AF (9 Kreuzsensoren), ist etwas schneller und hat ein Klappdisplay.

Die technischen Daten zu den beiden Kameras finden Sie hier:

http://www.canon.de/For_Home/Product_Finder/Cameras/Digital_SLR/EOS_100D/index.aspx

http://www.canon.de/For_Home/Product_Finder/Cameras/Digital_SLR/EOS_700D/index.aspx