Neues von Fujifilm, Sigma und Canon

Nachdem der Markt für Kompaktkameras lange weitgehend tot war, kommt nun wieder mehr Bewegung hinein. Fujifilm hat gerade die GFX 100 RF vorgestellt, die erste Kompaktkamera im digitalen Mittelformat. Sie besitzt den aktuellen 102MP-Sensor und ein 35mm f4 Objektiv mit Zentralverschluss. An Vollformat würde dies 28mm f3,2 entsprechen. Der Zentralverschluss ermöglicht eine fast erschütterungsfreie Auslösung, was nicht unwichtig ist, da die Kamera keinen IBIS oder IS besitzt. Das Objektiv hat einen ND-Filter mit 4 Blendenstufen eingebaut, die Kamera unterstützt im Video 4K DCI mit 30FPS. und ist klein und mit 735g inkl. Batterie und Speicherkarte auch leicht.

Die GFX 100 RF. Bild: Fujifim


Ähnlich wie bei der Leica Q3 kann der Bildwinkel in mehreren Stufen angepasst werden, so dass er Brennweiten von 80mm (63mm), 63mm (50mm) und 45mm (36mm) entspricht. Mit 102 MP sind die Reserven für einen digitalen Telekonverter recht groß. Mit 5499 € UVP ist die Kamera zwar günstiger als die Leica Q3 und für Mittelformat im üblichen Bereich, allerdings schränkt das die Zielgruppe schon ein wenig ein. Die Fulifilm X100VI ist auch kein Schnäppchen für eine APS-C-Kamera mit festem Objektiv, verkauft sich aber hervorragend. Ich denke, die 100 RF wird kein Flop und den Käufern Spaß machen. Dazu werden auch die Filmsimulationen und das Einstellrad für die verschiedenen Seitenverhältnisse beitragen.

Von Canon erscheinen in den nächsten Tagen auch zwei neue Kameras, die sich an Vlogger richten, eine davon ebenfalls eine Kompaktkamera, die Canon PowerShot V1, der Sensor mit eine ähnliche Größe haben wie MFT. Im APS-C-Bereich kommt die Videoversion der R50, die R50V. Die Reihe der VCM-Objektive erweitert sich um das RF20mm f1,4L VCM und es werden wohl noch zwei weitere in der Zukunft vorgestellt werden, vermutlich 85 und 135mm, letzteres aber bestimmt nicht in f1,4.

Sigma hat ebenfalls eine neue Kamera, die BF, gezeigt, die zwar kompakt ist, aber keine Kompaktkamera, da Sie Wechselobjektive des L-Mounts unterstützt. Sie ist extrem reduziert in Ihren Bedienungselementen, setzt auf internen Speicher statt Speicherkarten, hat aber leider auch den Sucher weggelassen.

Das Sigma 300-600mm F4 DG OS | Sports. Bild: Sigma Foto

Meiner Meinung nach viel interessanter ist eine Objektivneuvorstellung von Sigma, das Sigma 300-600mm F4 DG OS | Sports. Ein Supertelezoom mit durchgehender Blende 4, das für UVP 6999 € für Sony E-Mount und den L-Mount erscheint. Leider ist es mit knapp 4 kg ein knappes Kilo schwerer als die 600er von Sony oder Canon. Wenn Sie Vögel aus der Hand fotografieren, was gerade im schnellen Flug oft sinnvoll ist, werden Sie das Kilo schnell spüren. Aber dafür kostet das Objektiv nur die Hälfte und ist als Zoom vielfältiger einzusetzen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert