Die EOS R5 Mark II habe nicht nur in den Fingern gehabt, um ein Buch darüber zu schreiben, sondern sie auch als Arbeitspferd für mindestens die nächsten vier Jahre angeschafft. Die R5 wird der Zweitbody meiner Canon-Ausrüstung, aber es spricht einiges dafür, dass ich sie nicht mehr so häufig in die Hand nehmen werde, obwohl sie nach wie vor eine hervorragende Kamera und in der reinen Bildqualität der Mark II sogar ein wenig überlegen ist.
Als ich das Buch über die R6 Mark II geschrieben habe, fand ich einige Details deutlich besser als bei der R5. HF-Antiflacker, Voraufnahme, Vergrößerbarkeit des Suchers unabhängig von der Größe des AF-Bereichs, Hauptschalter auf der richtige Seite, diese Dinge haben Wünsche erzeugt für einen Nachfolger der R5. Den elektronischen Verschluss besser nutzen zu können, etwa mit Langzeitbelichtungen, Blitz und besser einstellbaren Serienbildgeschwindigkeiten und deutlich weniger Rolling Shutter stand auch auf meiner Wunschliste. Und, auch wenn mich die Qualität des AF bei der R5 positiv geschockt hat, als ich die Kamera neu hatte, konnte ich mir vorstellen, dass sich das weiter verbessern lässt.
Canon hat all das geliefert und noch mehr und um das Fazit vorwegzunehmen, ich bin sehr zufrieden mit der Kamera. Wer allerdings die Geschwindigkeit und die Verbesserungen beim AF und elektronischen Verschluss nicht benötigt, weil er eher ruhigere Szenen fotografiert, aber kann bei der R5 bleiben, bzw. zu ihr greifen. Der Dynamikumfang und das Rauschverhalten beim halbmechanischen Verschluss sind etwas besser als bei der neuen, dass liegt daran, dass der Sensor der Mark II deutlich schneller geworden ist, was ganz leichte Nachteile in der Bildqualität mit sich bringt, die mich aber in der Praxis nicht gestört bzw. nicht einmal interessiert haben. Die Vorteile überwiegen stark.
Die Augensteuerung, mit der Sie den AF im Sucher an die gewünschte Stelle setzen können, ist sehr gelungen und die schnellste und intuitivste Methode, den Fokus zu setzen. Allerdings sollten Sie das beim Händler in Ruhe ausprobieren, bevor Sie die Kamera deswegen kaufen, denn das funktioniert nicht für jeden gleich gut. Ich selbst komme auch als Brillenträger sehr gut klar, kann aber nicht in jeder Situation mit der gleichen Kalibration arbeiten. Die Kalibration, die ich beim Sonnenaufgang an der Vogelwiese vorgenommen habe, liefert abends beim Konzert keine guten Ergebnisse. Eine Neukalibration oder ein Wechsel auf einen der sechs Speicherplätze mit einer passenden Kalibration funktioniert aber schnell und zuverlässig. Trotzdem habe ich das mit einer Taste ausschaltbar konfiguriert, weil es Situationen gibt, etwa, wenn ich bei der Makrofotografie nicht gerade durch die Kamera schauen kann, in denen die Augensteuerung keinen Sinn ergibt und stört.
Die Voraufnahme, die bei den vorigen Kameras noch alle 15 Bilder in eine einzige Datei geschrieben hat, aus der Sie nur in der Kamera oder in Digital Photo Professional einzelne cRaws extrahieren konnten, schreibt nun Einzeldateien auf die Speicherkarte, die sich von den anderen nicht unterscheiden. Das erleichtert den Workflow ungemein.
Die R5 Mark II ist anspruchsvoll in Bezug auf Akkus. Alle Funktionen stehen nur mit dem LP-E6P zur Verfügung, mit einem LP-E6NH funktioniert sie grundlegend, mit anderen Typen schaltet sie gar nicht erst ein, das betrifft auch fast alle älteren Fremdakkus. Es ist aber nicht so, dass Canon Fremdakkus nun grundsätzlich blockiert, ich bekam gestern einen neuen LP-E6P von Patona, der zu keinen Einschränkungen der Funktionen führt. Der Batteriegriff der R5 ist grundsätzlich kompatibel, unterstützt aber auch mit den neuesten Akkus kein WLAN, keine Voraufnahme und die High-End-Videoformate auch nicht.
Canon hat die Menüs aufgeräumt und die Menüführung ist noch besser geworden. AF ist einfacher zu konfigurieren, Video besser, die Bedienung hat ein eigenes Obermenü. Es sind auch Funktionen weggefallen, es gibt kein Dual Pixel Raw mehr und HDR (aus der Belichtungsreihe) in der Kamera ist auch nicht mehr möglich. IBIS Hi-Res-Aufnahme gibt es ebenfalls nicht mehr, dafür eine In-Kamera-Hochskalierung, die aber nur mit JPEGs arbeitet und von der ich nichts halte. Meine Vermutung ist, dass Canon noch eine Highres-Kamera herausbringen möchte.
Eine kleine positiv/egal/negativ-Liste:
+ Sehr guter AF
+ Augensteuerung
+ Voraufnahme
+ elektronischer Verschluss ist ohne Einschränkungen zu verwenden
+ Fokusstacking mit Blitz möglich, Bild kann in der Kamera zusammengerechnet werden
+ bessere Videomöglichkeiten
+ weniger Überhitzung, Kühlgriff für Video verfügbar, eine R5C Mark II ist nicht nötig
+ etliche Detailverbesserungen
o Bildqualität nicht verbessert
o IBIS etwas besser
o Sucher/Display sehr ähnlich zu Vorgänger, Sucher vielleicht einen Tick besser als vorher
– seit 2018 immer noch keine Fremdobjektive verfügbar
– Multifunktions-Zubehörschuh ist empfindlich und mit etwas fummeliger Blitzschuhabdeckung geschützt
Insgesamt sind meine Erfahrungen sehr positiv, die Kamera funktioniert bei mir problemlos, in zwei Monaten und bei ca. 30.000 Aufnahmen hat sie sich ein einziges Mal aufgehängt und das gar nicht mal beim Fotografieren. Die R5 war anfangs anfälliger. Sie ist sehr schnell und direkt, der AF ist noch einmal ein ganzes Stück besser. Allerdings muss ich mir schon Mühe geben, die Vorteile wirklich auszunutzen. In der Tierfotografie ist das einfach, im Sport wäre es das auch, aber bei den meisten Motiven würde die R5 genauso gut arbeiten. Im Videobereich ist die Kamera nun so gut, dass es keinen Sinn ergeben würde eine Videoversion wie die R5C herauszubringen. Die bessere Kühlung wurde bei der R5C auch mit dem Verzicht auf den IBIS erkauft.
Zum Schluss: Was fehlt mir? Erstens und immer noch der Zugang zu Fremdobjektiven, vor allem die SIGMA-Art-Serie wäre für mich eine willkommene Erweiterung. Leider sperrt sich Canon, selbst das Viltrox 85mm f1,8 RF, das an der R5 funktionierte, lässt nicht mit der R5 Mark II nicht mehr verwenden. Und zweitens würde ich mir wünschen, dass die Initiative Content Credentials Fahrt aufnimmt und Canon das per Firmware auch für existierende Kameras nachliefert. Gerade in der Dokumentar- und Pressefotografie ist ein digitaler Echtheitsnachweis wünschenswert, dass das bislang nur in der Leica M11 realisiert wurde, ist etwas schade. Nikon hat es für die Z6 III immerhin schon angekündigt.
mehr:
https://www.canon.de/cameras/eos-r5-mark-ii/specifications/