Ein Blick in die Glaskugel für 2016

Wie auch schon im letzten Jahr (https://fotoschule.westbild.de/2014/12/ein-blick-in-die-glaskugel-fuer-2015/) möchte ich ein bisschen nach vorne gucken und über Entwicklungen berichten, von denen ich vermute, dass sie die nächste Zeit bestimmen werden. Ich erwarte dabei keine 100% Treffgenauigkeit, aber möchte zumindest interessante Anregungen geben, um über den Fotomarkt nachzudenken.

Ich erwarte Folgendes für die nähere Zukunft der Fototechnik:

  • Abschied vom Bayermuster: Das Bayermuster kommt langsam an die Grenzen, Canon hat bereits Prototypen mit 250MP vorgestellt. Ich vermute, dass diese schon nicht mehr mit dem Bayermuster arbeiten, weil die Beugungsgrenze dann schon bei unter f4 liegen würde, also man bei weiterer Abblendung die Auflösung des Sensors nicht mehr sinnvoll nutzen könnte. Nun sind die Megapixel mit dem Bayermuster ohnehin etwas gemogelt, weil ja Pixel mit einer einzelnen Farbe (Rot, Grün oder Blau) in der Interpolation zu echten RGB-Pixeln werden. Wenn man die Farbpixel untereinander legt, hat man echte Farbpixel und keine Probleme mehr mit Farbmoiré. Die Marketingabteilung wird die Pixelzahl wahrscheinlich analog dem Bayermuster angeben, zumindest vorerst, so dass 250MP in Wirklichkeit nur aus 83,3 Millionen einzelnen Flächen bestehen, die Rot, Grün und Blau untereinander aufzeichnen, wie das zum Beispiel Sigmas Fovoen heute schon tut. Mit dem Bayermuster werden wir auch vom AA-Filter Abschied nehmen, weil er dann nicht mehr notwendig ist, um Moirés zu vermeiden.
  • Canon macht die AD-Wandlung on Chip: Dass bei Canon die Schatten manchmal nicht ganz so gut nutzbar sind, wie zum Beispiel bei Sony-Sensoren, liegt auch an der etwas komplizierten Art, wie Canon die analogen Sensorwerte in Digitaldaten umwandelt. Ich erwarte, dass Canon das zeitnah ändert.
  • Langsamer Abschied von CF: Die CF-Karten sind am Ende Ihrer Leistungsfähigkeit angelangt, bei 166MB/s ist Schluss, solche Karten sind schon lange im Handel. High-Megapixel-Kameras brauchen für schnelle Bildfolgen mehr, ich vermute das CFast die CF-Karten ablösen wird.
  • UHS-II endlich auch in der Kamera: SD-Karten schaffen mit dem UHS-II-Standard bis zu 312 MB/s, bislang machen das die Kameras aber noch nicht mit. Ich erwarte, dass der Standard dieses Jahr auch in den besseren Kameras implementiert wird.
  • DSLRs zeigen noch mal, was sie können: Es werden Spiegelreflexkameras auf dem Markt kommen, die noch einmal bessere AF-Systeme mitbringen, schneller sind und deutlich zeigen, wo sie spiegellosen Systemen überlegen sind. Die spiegellose Technik hat es erst dann wirklich geschafft, wenn Sie bei Sportveranstaltungen zu einem Drittel Spiegellose in der Hand der Profis sehen.
  • Schwierige Zeiten für das Mittelformat: Die neuen Kameras mit über 40MP lassen den Vorsprung der Mittelformatkameras in der Bildqualität schrumpfen, in fast allen anderen Punkten hatten sie nie einen. Wenn jemand eine Spiegellose mit ein paar guten Objektiven und einem tollen MF-Sensor in einer Preisklasse auf den Markt bringt, die noch leicht unter der Pentax 645Z liegt, dann hätte er Chancen bei vielen Fotografen, die klassischen MF-Systeme werden eher Probleme haben, ihre ohnehin geringen Kundenzahlen zu halten.
  • Auflösungsunabhängige Sensoren: Zumindest bei kleineren Sensoren werden wir Systeme sehen, die nicht mehr auf statische Pixelgrößen setzen, sondern jedes Photon einzeln erfassen und je nach ISO-Wert unterschiedliche Auflösungen erzeugen. Quantum-Dot-Sensoren werden wahrscheinlich zuerst in Smartphones auftauchen.
  • Der Sensormarkt wird spannend: Im Moment hat Sony schon einen Anteil von über 42% und hat gerade das Sensor-Geschäft von Toshiba übernommen. Während Nikon die D800 deutlich vor der A7R von Sony auf den Markt gebracht hat (beide mit 36MP-Sony-Sensor), scheint Sony heute seine neuen Sensoren zuerst in eigene Kameras einzubauen. Im Mittelfomatbereich haben Hasselblad, PhaseOne und Pentax auch den selben Sony-Sensor im Einsatz. Sonys Marktmacht ist nicht ohne Risiken für die anderen Teilnehmer.
  • Trend zu Größe und Qualität: Während immer mehr auch gut mit einem Smartphone aufgenommen werden kann und der Normalbürger entweder schon zufrieden mit seiner jetzigen Kamera ist, auf dem Gebrauchtmarkt fündig wird oder in der Einsteigerklasse (in der der Preisdruck hoch ist) bereits ausreichende Qualität erhält, lässt sich am besten Geld verdienen mit wirklich hochwertiger Technik, großen Bildsensoren und High-End-Objektiven. Der Fotomarkt wird dabei weiter etwas schrumpfen, wenn man von Smartphones absieht. Aber manche Fotohersteller werden Ausweichmärkte erschließen in den Bereichen Überwachungstechnik, Bilderkennung und „Augen“ für die Robotik.
  • Das Smartphone wird immer mehr können: Hier liegt der eigentliche fotografische Massenmarkt, wer seine Geräte im hochpreisigen Segment anbieten möchte, wird sich auch über die fotografischen und filmischen Möglichkeiten vom Wettbewerb absetzen wollen. Wir werden Smartphones sehen, die mehr als eine Kamera gleichzeitig zu Bilderstellung verwenden werden, etwa um 3D-Techniken zu ermöglichen (inkl. Vermessung) oder um geringe Schärfentiefe als Gestaltungselement zu ermöglichen.
  • Beschleunigung der Entwicklung: Während es für den einzelnen Fotografen sich vielleicht anders anfühlen wird, wird sich die Technik der Bilderfassung rapide fortentwickeln. Manches von dem wird für den Consumer gar nicht mehr interessant sein, sondern eher für die Wissenschaft oder für die maschinelle Verarbeitung optischer Informationen.
  • Der Computer beginnt, die Bildauswahl selbst vorzunehmen und Serien zusammenzustellen: Es werden immer mehr Bilder aufgenommen, gleichzeitig haben Computer immer mehr Einblick, welche Bilder den Menschen im Gedächtnis bleiben bzw. eine Wirkung auslösen. Google Fotos erstellt heute schon selbsttätig Kollagen aus Ihren Bildern oder kombiniert ein Bild aus verschiedenen Aufnahmen. Das Smartphone wird ihnen sagen können, welches Selfie das beliebteste Profilbild ergeben wird, eine Kamera selbsttätig aus einer schnellen Sequenz das (ihrer „Meinung“ nach) beste Bild auswählen. Es wird selbstoptimierende Werbetafeln geben. Die Möglichkeiten der Maschinen, uns ein bestimmtes Verhalten nahezulegen, werden ständig wachsen, nicht nur im Bildbereich.
  • Mehr Gadgets: in einem zunehmend gesättigten Fotomarkt wird es immer wieder Raum für neue Produkte geben, die genug Charme haben, um sich auch über eine Kickstarter-Kampagne finanzieren lassen. Mit ein paar Bildsensoren und etwas Software lassen sich viele Produkte realisieren, für die es bisher noch keine Nische gab.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert